Startseite » Beobachtungstipp zur Mondfinsternis

Beobachtungstipp zur Mondfinsternis

Am Sonntag, dem 7. September 2025, findet in den Abendstunden eine totale Mondfinsternis statt. Um 18:27 Uhr tritt der Mond in den Schatten unserer Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt ist der volle Mond für uns aber noch nicht aufgegangen. Die partielle Phase zu Beginn der Finsternis, bei der nur ein Teil des Mondes abgedunkelt wird, verpassen wir daher. Um 19:31 Uhr beginnt die Totalität. Für uns ist die Finsternis erst nach Beginn der Totalität sichtbar, da hier in Pforzheim der Mond erst gegen 20:08 Uhr tief am Südost-Horizont aufgeht – voraussetzt, nichts stört den Blick in diese Richtung. Daher ist zur Beobachtung des tiefrot-verfinsterten Monds ein erhöhter Standort mit einem niedrigen südwest-Horizont ideal.
Nominelle Angaben zur Aufgangszeit des Mondes für einen beliebigen Ort beziehen sich üblicherweise auf einen ebenen Horizont in Richtung Ostsüdost. In der Realität versperren zusätzlich Häuser, Bäume sowie Berg- und Hügelketten den Blick auf den Mond, wodurch sich der wahre Aufgangszeitpunkt nach hinten verschiebt. Hinzu kommt, dass der verfinsterte Mond aufgrund der verringerten Helligkeit unmittelbar über dem Horizont am hellen, vielleicht gar dunstigen Dämmerungshimmel nicht gleich zu sehen sein wird. Bis zum Ende der Totalität um 20:53 Uhr hat er allerdings genug Zeit, um höher über den Horizont zu steigen und auch für das bloße Auge sichtbar zu werden. Ab dann bietet es sich an, den rötlich verfärbten Mond mit ansprechendem Vordergrundmotiv auch fotografisch einzufangen.
An der Sternwarte Huchenfeld kann die Mondfinsternis nicht beobachtet werden, da mehrere hohe Bäume dort den Blick Richtung Südwesten verhindern.