NGC 5945 – eine wechselwirkende Balkenspirale mit Supernova SN2024aduf
Der japanische Supernova-Entdecker Koichi Itagaki ist immer gut für eine Entdeckung – oft in Verbindung mit einer interessanten Hostgalaxie. Schon am 9. Dezember 2024 gelang …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Der japanische Supernova-Entdecker Koichi Itagaki ist immer gut für eine Entdeckung – oft in Verbindung mit einer interessanten Hostgalaxie. Schon am 9. Dezember 2024 gelang …
Nach der Lösung von einigen Ansteuerungsproblemen bei der Kamera am H-alpha-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld konnten am Sonntag wieder erste Testaufnahmen der – an sich gerade …
An diesem Abend war ein sehr schönes und intensives Mondhalo über Huchenfeld zu beobachten. Die Weitwinkelaufnahme zeigt den Lichtring über der Sternwarte Huchenfeld, in der …
Der japanische Amateur Koichi Itagaki hat wieder eine Supernova entdeckt, dieses Mal in (oder genauer nahe bei) NGC 3277 im Kleinen Löwen. Denn die Supernova …
Der schöne März-Tag mit Sonnenschein bescherte uns dank der warmen Luft tief aus dem Süden auch wieder Sahara-Staub in der Hochatmosphäre. Da hierdurch das blaue …
Aktuell wird viel über eine seltene Planetenkonstellation berichtet – Merkur, Venus, Jupiter Mond und Mars sind entlang der Ekliptik aufgereiht sichtbar. Leider werden dabei auch …
Nach einigen kurzen Beobachtungen der zuletzt merklich zurückgegangenen Sonnenaktivität wurde heute unser Zentralgestirn mit dem großen Refraktor der Sternwarte fotografiert. Es zeigen sich jedoch weiterhin …
NGC 3521 ist eine leuchtschwache, aktive Spiralgalaxie mit zahllosen Sternentstehungsgebieten im Sternbild Löwe. Der Nebel ist 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und mit …
NGC 2744 (UGC 4757) ist die Sammelbezeichnung für gleich zwei Galaxien. Das sich gerade verschmelzende Paar besteht aus einer Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb/P und einem …
Messier 46 – auch unter der Katalognummer NGC 2437 gelistet – ist ein recht großer, offener Sternhaufen im Sternbild Puppis – von uns aus gesehen …
NGC 2903 ist eine recht helle und detailreiche Spiralgalaxie im Frühlingssternbild Löwen, die jetzt zu späterer Nachtstunde bereits gut zu beobachten ist. Mit der Faint-Objekt-Kamera …
Ein sogenanntes „Halo“ ist ein Lichthof rund um ein helles Himmelsobjekt, das durch Reflexion und Brechung von Licht an feinen Eiskristallen in der Hochatmosphäre (so …
NGC 2523 ist eine interessante Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) – hoch an unserem Nordsternhimmel gelegen . Sie ist etwa 160 Millionen Lichtjahre von uns …
Gestern Abend standen in der späten Dämmerung unser Nachbarplanet Venus und der noch junge Mond dicht beisammen. Zusammen mit dem Farbenspiel der Dämmerung ergab sich …
Ein zweiter Blick auf den Mars gelang an diesem Abend. Aufgrund der Wetterlage waren die sonst über Deutschland liegenden Jetstreams etwas nach Süd-Westen abgedrängt, sodass …
Die Sonne von gestern Nachmittag zeigte nach einigen ruhigeren Wochen inzwischen wieder eine etwas lebhaftere Fleckenentwicklung. Vor allem die beiden Fleckengruppen AR3961 (Komplexität) und AR3959 …
Wenige Tage nach der ersten Runde mit Planetenbeobachtungen ermöglichte am 14. Januar das Wetter auch einen Blick auf Mars – genau zur Mitte zwischen größten …
In der eisigen Nachtluft sorgen die zahllosen feinen Eiskristalle in der Hochatmosphäre für intensive Halo-Erscheinungen. Heute Abend gab eine Wolkenlücke kurzzeitig den Blick auf eine …
Auch wenn die letzte Jupiter-Opposition vom 9. Oktober 2024 nun schon einige Monate her ist, so steht die Riesenplanet in der ersten Nachthälfte noch immer …
Mit einem kurzfristigen Aufklaren am Samstag ergab sich die Gelegenheit, drei der vier großen, hellen Planeten am aktuellen Abendhimmel zu beobachten. Venus stand dabei schon …
Die dritte fotografische Beobachtungsreihe mit dem neuen mobilen Einsatzteleskop führte uns mit einer kleinen Exkursion nach Würzbach im Nordschwarzwald. Dort am südwestlichen Ortsrand erstreckt sich …
Am 16. Januar kommt unser Nachbarplanet Mars in Opposition zur Sonne. Schon jetzt fällt er durch sein ein helles, orangerotes Leuchten auf und ist nach …
Gestern Abend konnte eine längere klare Phase – zum Teil mit hindurchziehenden Wolkenfeldern – für die Beobachtung der beiden hellen Planeten Mars und Jupiter genutzt …
Das neue Jahr präsentiert sich gleich mit einem lebhaften Auftakt: Heute erreichte uns gegen 17:30 Uhr – leider noch in der Dämmerung – eine kleine …