Startseite » Arp 269/Holm 414 – Blick auf zwei kollidierende Galaxien

Arp 269/Holm 414 – Blick auf zwei kollidierende Galaxien

Eine der Hauptbeobachtungstätigkeiten an der Sternwarte Huchenfeld liegt in der Beobachtung wechselwirkender Galaxien. Viele Beispiele hierfür finden sich im Katalog ungewöhnlicher Galaxien des US-Astronomen Halton Arp. Darin ordnete er 338 Beispiele nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Eine weitere wichtige Quelle solcher interessanten Himmelsobjekte ist der Holmberg-Katalog. Ein 1937 vom schwedischen Astronomen Erik Bertil Holmberg zusammengestellter Katalog von 827 Galaxien-Mehrfachsystemen, der hauptsächlich Galaxienpaare auflistet.

Das hier gezeigte Galaxienpaar NGC 4490 und 4485 im Sternbild Jagdhunde gehört zu der Arp-Klasse „Doppelgalaxien mit verbundenen Armen“. Die Hauptgalaxie NGC 4490 im Hintergrund ist eine vom Zusammenprall deformierte Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten. Diese bestehen aus blau leuchtenden Ansammlungen junger, heißer Sterne und riesigen roten Gasnebeln, in welchen weitere Sterne entstehen. NGC 4490 ist 27 Millionen Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt und mit einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren nicht einmal halb so groß wie unsere heimatliche Galaxie. Gemeinsam mit der noch viel kleineren irreguläre Zwerggalaxie NGC 4485 bildet NGC 4490 das wechselwirkendes Galaxienpaar Arp 269 beziehungsweise Holm 414. Dieses ist zudem durch einen 24.000 Lichtjahren langen Gezeitenarm aus herausgerissenen Sternen und Staubmassen verbunden. Die kleine NGC 4485 ist nur 24 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von nur15.000 Lichtjahren. Also etwa vergleichbar der Großen Magellanschen Wolke, einem gleichfalls deformierten Begleitsystem unserer Milchstraße.

An der Sternwarte Huchenfeld wurde zunächst eine hochauflösende Schwarz-Weiß-Aufnahme der Galaxienpaares 4485/90 gut 60 Minuten lang mit dem hochempfindlichen FOBIS-Kamerasystem belichtet. In einer zweiten Bearbeitungsstufe wurde dieses Bild dann mit einer niedriger aufgelösten, älteren Farbaufnahme überlagert, woraus das hier gezeigte Farbbild entstand.