Junge Mondsichel am Abendhimmel
Heute Abend stand die junge Mondsichel über einem herrlich farbintensiven Sonnenuntergang. das Foto entstand mit einer handelsüblichen Kamera bei rund 50 mm Brennweite.
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Heute Abend stand die junge Mondsichel über einem herrlich farbintensiven Sonnenuntergang. das Foto entstand mit einer handelsüblichen Kamera bei rund 50 mm Brennweite.
Was macht man in den Wartezeiten einer langen, dunstigen Mondfinsternis am 17. Juli? Man experimentiert mit dem Teleskop und der handelsüblichen Kamera. Dazu boten sich …
Heute fand die partielle Mondfinsternis 2019 statt. Leider war der Südhimmel bis hinauf in 40 Grad Höhe über dem Horizont heute Abend permanent von milchigen …
In wenigen Stunden ist Vollmond – gerade steht die leuchtende Mondscheibe nahe beim hellen (hier punktförmigen) Planeten Jupiter über einer schimmernden, nächtlichen Wolkenbank. Ein schönes …
Am frühen Abend stand der fast volle Mond bereits hoch am noch tiefblauen Himmel und zeigte im 6-Zoll-Refraktor der Sternwarte schöne Oberflächendetails. Das Bild wurde …
In den frühen Morgenstunden des 21. Januar fand eine in ganz Mitteleuropa sichtbare Mondfinsternis auf, die tief in der Nacht begann und bis in die …
Bis vor wenigen Minuten stand ein besonders prächtiges Mondhalo über Huchenfeld. Mit einem 8 mm Superweitwinkelobjektiv gelang bei 4 Sekunden Belichtungszeit dieses Bild vom Sternwartengelände …
Großer Andrang auf der Sternwarte Huchenfeld – über 60 Besucher konnten gestern Abend durch die Fernrohre die Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars sowie Teile …
Die Mondsichel wurde heute Abend mit dem neuen 6-Zoll Refraktor der Sternwarte abgelichtet. Das Einzelbild entstand bei 1/350tel Sekunde Belichtungszeit mit 400 ASA und ist …
Soeben geht der fast volle Mond über der Sternwarte Huchenfeld auf. Das Bild entstand mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera. (Bild: Bernd und Malwine Weisheit)
Ein Bild mit den Mondkratern Kopernikus (oben)und Eratosthenes (unten links) wurde zudem um separat geglättete und angehobene Farbinformationen ergänzt. Diese passen verblüffend gut zu den …
Auf diesem Bild schweigt der Blick vom großen Krater Aristoteles (rechts unten) hin zu den Kratern nahe dem Mondnordpol links oben. Die dunkle Region zwischen …
Ein Blick auf das südliche Hochland des Erdmonds. Das Bild wird dominiert von 225 Kilometer durchmessenden Mondkrater Clavius, benannt nach einen deutschen Mathematiker des 16. …
Ein kraterübersätes Fleckchen altes Mondhochland – umgeben von glatten, dunklen Lavaströmen. Die beiden großen Krater im alten, hellen Mondhochland sind „Sharp“ (rechts) und Mairan (links) …
In einer sich zerfasernden Wolkenschicht zeigte sich heute ein schwaches Mondhalo. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von 3 Sekunden bei 800 ASA an einer stationären …
Dieses besonders farbenprächtige Mondhalo steht gerade über der Huchenfelder Sternwarte. Das Bild entstand mit stehender Kamera bei einer Brennweite von 18 Millimeter. Die Belichtungszeit betrug …
Den Ablauf des rund dreieinhalbstündigen Totalitätsverlaufs der Mondfinsternis 2015 zeigt nebenstehendes Bildkomposit. Hierbei werden auch schön die Lage und Größe des Erdschattens erkennbar. Die äußeren …
Zwischen 3:07 Uhr und 5:27 Uhr wurde die totale und besonders dunkle Mondfinsternis von der Huchenfelder Sternwarte aus beobachtet. Das Bild entstand zur Mitte der Totalität …
Dieses sehr diffuse Mondhalo stand in der Nacht zum 9. Januar über der Sternwarte. In der Mitte der bei einer Belichtungszeit von 4 Sekunden (1600 …
Zwischen 23:51 am 18. Oktober und 3:50 Uhr am 19. Oktober 2013 ist der Mond durch den Halbschatten der Erde gezogen, welcher für eine kaum …
Zu einen engen Begegnung zwischen den Himmelstrabanten Mond und Jupiter kam es am Abend des 25. März gegen 21 Uhr. Eine Brennweite von nur 200 …
Die rund 180 Kilometer lange Furche teilt die Mondalpen am Rande des Mare Imbrium. An ihrer Talsohle befindet sich eine schmale Rille, die am Rande …
Gegen Mitternacht standen heute der halbe Mond und der Planet Jupiter nahe zusammen. Bereits im kleinen Fernglas zeigte der Mond seine dunklen Mare sowie einige …
Ein Bildkomposit des Kraters Kopernikus im 4-Meter- Fokus. Der Mondkrater misst 96 Kilometer im Durchmesser und ist rund 3800 Meter tief, während sein Außenwall nur …