Sonne von gleichen Tag im Licht der H-alpha-Linie
Nachträglich bearbeitet noch die Bilder der Sonne vom 2. April im monochromatischen Licht der roten H-alpha-Linie. Die Sonne zeigt sich auch hier relativ ruhig: keine …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Nachträglich bearbeitet noch die Bilder der Sonne vom 2. April im monochromatischen Licht der roten H-alpha-Linie. Die Sonne zeigt sich auch hier relativ ruhig: keine …
Ein mittäglicher, kurzer Blick zur Sonne zeigt noch einer mehrwöchigen Ruhephase ein wieder etwas lebhafteres Fleckengeschehen. Mit AR4046 ist ein etwas größerer Fleck jetzt bald …
Nach der Lösung von einigen Ansteuerungsproblemen bei der Kamera am H-alpha-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld konnten am Sonntag wieder erste Testaufnahmen der – an sich gerade …
Nach einigen kurzen Beobachtungen der zuletzt merklich zurückgegangenen Sonnenaktivität wurde heute unser Zentralgestirn mit dem großen Refraktor der Sternwarte fotografiert. Es zeigen sich jedoch weiterhin …
Die Sonne von gestern Nachmittag zeigte nach einigen ruhigeren Wochen inzwischen wieder eine etwas lebhaftere Fleckenentwicklung. Vor allem die beiden Fleckengruppen AR3961 (Komplexität) und AR3959 …
Die ruhige, klare Hochdruckwetterlage erlaubte am 26. Dezember einen Blick zur Sonne. Wenn es auch keine spektakulären Riesenflecken zu sehen gab, so wartete unser Tagesgestirn …
In Vorbereitung auf die 2026 und 2027 anstehenden Sonnenfinsternisse werden aktuell an der Sternwarte Huchenfeld unterschiedliche mobile Geräte getestet, die die fotografische Beobachtung der beiden …
Im roten Licht der Wasserstofflinie war die Sonne heute ebenfalls nicht allzu lebhaft. Auf der Oberfläche waren nur wenige Protuberanzen auszumachen. Im invertierten Bild sind …
Leider durch einige Wolkenschleier und Baum-Äste gestört, konnte heute Nachmittag doch noch ein kurzer Blick auf die inzwischen extrem horizontnahe Sonne geworfen werden. Der kürzeste …
Eine kleine Fön-Wetterlage ermöglichte heute in der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne. Nach den teilweise recht lebhaften Entwicklungen in den zurückliegenden 12 Monaten ist …
Am vormittaglichen Himmel, der mit dünnen Schleierwolken überzogen war, zeigte die Sonne heute ein recht ausgeprägtes Halo-Phänomen. Neben dem deutlich erkennbaren 22-Grad-Haloring, der seinen regenbogen-ähnlichen …
Das überraschend schöne Wetter erlaubte an diesem Tag einen kurzen Blick zur bereits tief im Süden stehenden Sonne. Diese zeigte sich reich an kleinen, aber …
Der strahlend blaue Himmel ließ heute den einen oder anderen Blick zur Sonne zu. Als erstes wurde die Gesamtoberfläche im normalen Weißlicht aufgenommen und die …
Das Wochenende, das herrliche Wetter und die aktuell wieder sehr aktive Sonne waren natürlich genug Anlass, mal wieder einen Blick auf unser Tagesgestirn zu wagen. …
Ergänzend zu dem Weißlichtaufnahmen vom späten Nachmittag hier noch die Sonne von heute im H-alpha-Licht der Wasserstofflinie aufgenommen. Gemäß der neuen Bilddarstellungstechnik in der Helligkeit …
Aktuell rotiert ein etwas größerer Sonnenfleck auf die von uns aus sichtbare Sonnenseite. Wie das Übersichtsbild des Sonnenteleskops von heute zeigt, bleibt die Sonne überaus …
Auch wenn die Sonne heute im monochromatischen Rotlicht der H-alpha Wellenlänge keine spektakulären Gasausbrüche (Protuberanzen) gezeigt hat, so war am zurückliegenden Sonntag auf ihrer Oberfläche …
Heute war unser Sonne mit zahlreichen Sonnenflecken(-gruppen) geradezu gespickt. Eine davon ist so rasch entstanden, dass sie bis heute Mittag noch nicht einmal eine reguläre …
Die Fleckengruppe AR3723 (exAR3697/exAR3664) ist nun ganz wieder auf die sichtbare Sonnenhälfte rotiert. Die Zahl der Einzelflecken in der Gruppe hat weiter abgenommen, die Aktivität …
Während die drei dicken Sonnenfleckengruppen, die die letzten zwei Wochen das Sonnengesicht prägten, nun hinter dem westlichen Sonnenrand verschwinden, tut sich auf der gegenüber liegenden …
Gestern Mittag ermöglichte eine kurze Zeit mit Wolkenlücken einen Blick auf die Sonne mit den aktuell drei großen Fleckengruppen. Diese werden aufgrund der Eigendrehung der …
Heute hat uns nicht nur feuchte Luft aus dem Süden erreicht, die mit trüben Schleierwolken diese schwache Haloerscheinung rund um die Sonne verursacht. Zugleich hält …
Der Blick zur Sonne war an diesem Tag ein echtes Geduldspiel – permanent zogen niedrige Wolkenfetzen und hohe Schleierwolken durch das Fernrohrbild. Das angekündigte dreistündige …
Nachdem der Polarlichtfleck AR3697(exAR3668) inzwischen zu einem schwachen Häufchen kleiner Flecken zusammengeschrumpft ist und sich anschickt erneut hinter dem Sonnenrand zu verschwinden, haben wir der …
Die Fleckengruppe AR3697 (exAR3664/3668) schrumpft deutlich: Der riesige Doppelfleck AR AR3664/AR3668, der uns am 10./11. Mai die Polarlichter beschert hatte, ist nach seiner Sonnenumrundung wieder …