VV166 ist eine kompakte Galaxiengruppe – ganz ähnlich dem viel bekannteren „Stephans Quintett“. Auch bekannt als NGC 68-Gruppe oder Arp 113 katalogisiert, befindet sich VV166 im Sternbild Andromeda. Sie befindet sich im Mittel 300 bis 320 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und setzt sich aus mehr als einem halben Dutzend Galaxien zusammen. Die hellsten Mitglieder tragen allesamt NGC-Nummern: 67 und 67A, 68, 69, 70, 71 und 72. Die Sammelbezeichnung VV166 rührt aus dem „Atlas and Catalogue of Interacting Galaxies“ von Boris Vorontsov-Velyaminov, in dem zahlreiche enge Galaxiengruppen katalogisiert wurden. Die Bezeichnung „VV“ leitet sich von dem doppelten Nachnamen des russischen Astronomen ab.
Anmerkungen zur Gruppe
Zu den helleren Gruppenmitgliedern gehören die Spiralgalaxien NGC 70, die elliptische Galaxie NGC 71 sowie die Balkenspiralgalaxie NGC 72. Zu den leuchtschwächeren Mitgliedern gehören NGC 69 und NGC 67 / 67A. Die hellste Galaxie im inneren Bereich der Gruppe ist die elliptische E0-Galaxie NGC 68. Mit einer Entfernung von 270 Millionen Lichtjahren rund 30 Millionen Lichtjahren von Gruppenkern entfernt ist sie damit vermutlich kein Mitglied von VV166.
Der Gruppenkern besteht aus einer markanten Anordnung dreier unterschiedlicher Galaxienformen in einem Dreieck. Die Spirale NGC 70 oben, die runde E0/S0-Galaxie NGC 68 rechts unten und die langgezogene Ellipse NGC 71 links unten.
Die Spiralarme der jungen NGC 70 werden von zahlreichen Knoten aktiver Sternentstehungsregionen dominiert. Bei NGC 68 handelt es sich um ein älteres System ohne Sternentstehung und Spiralstruktur. NGC 71 ist eine linsenförmige Galaxie und aufgrund ihrer Merkmale zwischen den beiden zuvor genannten Galaxienformen einzuordnen. Die Spiralarme von NGC 70 erscheinen in Richtung NGC 68 und NGC 71 verformt. Dies weißt auf eine mögliche Gezeiten-Wechselwirkung hin. Die Balkenspiralgalaxie NGC 72 links unterhalb des Dreiecks ergänzt die vorgestellte Auswahl an Galaxienformen.
Ein Blick auf die jeweiligen Entfernungsangaben zeigt aber, dass sich die Galaxien der VV166-Gruppe in der Regel in einigen Millionen wenn nicht gar Zehn-Millionen Lichtjahren Abstand befinden. Viel weiter entfernt als beispielsweise die Lokale Gruppe aus Milchstraße, Andromeda- und M33-Galaxie, die sich nur alle innerhalb eines 3 Millionen Lichtjahre Abstands zueinander befinden. Gezeitenspuren zwischen den Nebeln sind in VV166 daher höchsten aus tieferer Vergangenheit zu finden.
Einzelbeschreibungen
NGC 70 ist eine 13,4 mag Größenklasse helle, recht lose Balkenspirale. Aus ihrem Durchmesser von 1,6 mal 1,4 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 310 bis 328 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von rund 150.000 Lichtjahren. Sie ist damit vergleichbar mit als unserer heimatlichen Milchstraße.
NGC 68 eine 13,2 mag Größenklasse helle, E-SO-Übergangsform zwischen Spiralnebel und Elliptischer Galaxie. Sie weist eine Scheibe aber ohne differenzierte Spiralarme auf. Aus ihrem Durchmesser von 1,2 mal 1,1 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 264 bis 270 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von nur 93.000 Lichtjahren.
NGC 71 ist eine 13,3 mag Größenklasse helle Elliptische Galaxie ohne weitere Strukturen. Aus ihrem Durchmesser von 1,5 mal 1,2 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 290 bis 307 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von rund 125.000 Lichtjahren.
NGC 72 mit 13,8 mag Größenklasse Helligkeit ist eine klassische, wenn auch recht kleine Balkenspirale. Aus ihrem Durchmesser von 1,1 mal 0,9 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 320 bis 332 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von nur 104.000 Lichtjahren – also deutlich kleiner als die Milchstraße, welche ja ebenfalls eine Balkenspirale ist.
NGC 72A ist ebenfalls eine (kleine) Elliptische Galaxie, die mit 14,7 mag Größenklassen um einiges lichtschwächer als NGC 72 ist. Aus ihrem Durchmesser von nur 0,3 mal 0,8 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 300 bis 307 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von lediglich 26.000 Lichtjahren – also knapp doppelt so groß wie die Andromeda-Satellitengalaxie Messier 110 (NGC 205).
Dicht neben NGC 72A steht die winzige Galaxie LEDA 1887599 (6) mit einer Helligkeit von nur 16,4 mag Größenklassen und einer Abmessung von 0,36 x 0,27 Bogenminuten. Eine Entfernungsangabe hierzu gibt es noch nicht. Sollte EDA 1887599 ebenfalls zum VV166-Haufen gehören und rund 300 Millionen Lichtjahren Entfernung von uns stehen, so wäre sie mit circa 10.000 Lichtjahren Durchmesser ein wahrer Zwerg und dafür ungewöhnlich hell. Wahrscheinlicher ist daher die Annahme, dass es sich hierbei um eine Hintergrund-Galaxie ist, die noch tiefer im Raum steht.
NGC 74 eine 15,3 mag Größenklasse helle Spirale oder Balkenspirale. Sie hat einen Durchmesser von 0,32 mal 0,8 Bogenminuten, Entfernungsangaben liegen hierzu aber nicht vor. Sollte NGC 74 ebenfalls zum VV166-Haufen gehören und rund 300 Millionen Lichtjahren Entfernung von uns stehen, so wäre sie mit circa 69.000 Lichtjahren Durchmesser eine eher kleine Galaxie. Vermutlich liegt sie daher ebenfalls hinter dem VV166 Haufen etwas tiefer im Raum.
NGC 67 eine 14,8 mag Größenklasse schwache Elliptische Galaxie. Aus ihrem Durchmesser von 0,2 mal 0,3 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 285 bis 304 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von nur 26.000 Lichtjahren.
Ähnliches gilt für NGC 67A, die eine 14,7 mag Größenklasse helle, stark längliche E5-Elliptise ist. Aus ihrem Durchmesser von 0,2 mal 0,4 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 288 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von nur 33.000 Lichtjahren.
NGC 69 ist schließlich eine 15,7 mag Größenklasse helle, E-SO-Übergangsform zwischen Spiralnebel und Elliptischer Galaxie. Sie weißt eine Scheibe aber ohne differenzierte Spiralarme auf. Aus ihrem Durchmesser von 1,2 mal 1,1 Bogenminuten errechnet sich bei einer zu 264 bis 270 Millionen Lichtjahren geschätzten Entfernung ein wahrer Durchmesser von nur 93.000 Lichtjahren.
Auf der hier gezeigten Aufnahme sind zudem eine Reihe kleinerer, schwächerer Galaxien zu sehen: (1) LAMOST J001851.44+30.4551 (316 Mio. Lichtjahre entfernt), (2) AGC 102760 (229 Mio. Lichtjahre), (3) unbekannt, (4) LEDA 1891312 und (5) RASSCALS SGRb062.050 (348 Millionen Lichtjahre entfernt), die – bei ähnlicher Entfernung – ebenfalls zur VV166 Galaxiengruppe gehören könnten.

