Hinter der Katalognummer NGC 7753 verbirgt sich eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Pegasus. Uns erscheint sie mit 12,2 mag Größenklassen recht hell, obwohl sie 237,9 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt steht.
Daraus errechnet sich ein wahrer Durchmesser von etwa 230.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit ihrem wechselwirkenden Begleiter NGC 7752 bildet sie das Objekt Arp 86. Halton Arp nahm das Spiralnebel-Pärchen in seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien auf, da es sich bei NGC 7753 um eine Galaxie ‚mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit an einem Arm‘ handelt.
Begleiter NGC 7752
NGC 7752 ist eine irreguläre Galaxie mit geringen (aber noch erkennbaren) Spiralarmresten. Deren ursprüngliche Struktur wurde wohl durch die zurückliegende Wechselwirkung mit der viel größeren NGC 7753 zerstört. Sie hat damit ein ähnliches Schicksal erlitten, wie die große Magellansche Wolke am Rand der Milchstraße. NGC 7752 ist rund 235 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat eine wahre Ausdehnung von nur 55.000 Lichtjahren. Aufgrund der Entfernung von 3 Millionen Lichtjahren zwischen beiden Galaxien (mehr als die Entfernung des Andromedanebels zur Milchstraße) muss der Zusammenstoß von Arp 86 schon viele Millionen Jahre zurückliegen.
Die Wechselwirkung von Galaxien ist zumeist auch Auslöser starker Sternentstehung. Und in der Folge kommt es dann zu einer erhöhten Zahl an Supernovaexplosionen von sehr heißen Riesensternen, da diese nur wenige Millionen Jahre Lebensdauer haben.
Supernova-Explosionen in NGC 7753
Allein in den zurückliegenden knapp 20 Jahren wurden in NGC 7753 fünf Sternexplosionen registriert:
- SN 2006A (Typ unbekannt, Helligkeit 18,1 mag),
- SN 2006ch ( Typ Ia, 16,5 mag), SN 2013Q (Typ Ia, 17,5 mag),
- SN 2015ae (Typ II , 17,3 mag)
- und jetzt SN 2025kyg (Typ Ia, restlos explodierender weißer Zwergstern).
Letztere hatte bei ihrer Entdeckung am 21. Mai 2025 durch ALeRCE-Programm (Automatic Learning for the Rapid Classification of Events) eine Helligkeit von 15,72 mag Größenklassen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme an der Sternwarte Huchenfeld am 25. August 2025 war diese bereits auf gemessene 17,38 mag Größenklassen zurückgegangen.
Weitere Galaxien im Bild
Im näheren Umfeld des Galaxienpaares 7753/52 befinden sich ansonsten nur einige kleine, weit entfernte Systeme. Die winzig erscheinende Spiralgalaxie LEDA 1870675 (links oben im Bild) weist eine Helligkeit von 17,3 mag Größenklassen auf. Aus ihrer zu z= 0.1327 gemessenen Rotverschiebung ergibt sich eine Entfernung von beachtlichen 1,84 Milliarden Lichtjahren zu uns.
Die nahe bei NGC 7753 zu sehende Galaxie 2MASX J23470758+2926531 wurde nur im Infraroten Wellenlängenbereich katalogisiert und weist dort eine R-Helligkeit von 14,5 mag Größenklassen auf. Im visuellen Licht ist sie deutlich schwächer. Die Messung aus der hier vorliegenden Aufnahme erbrachte eine Helligkeit von 17,1 mag Größenklassen für die Kernregion.
Weitere noch schwächere Galaxien sind nicht einmal mehr katalogisiert oder gar weiter erforscht.