Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Zweite, aber viel schwächere Saharastaub-Wolke
Atmosphäre

Zweite, aber viel schwächere Saharastaub-Wolke

23. Februar 202130. Oktober 2023

Die südliche, warme Luftströmung hält an und bringt uns nicht nur milde 15 bis 20 Grad Lufttemperatur, sondern auch wieder einen (wenn auch viel schwächeren) …

Schwaches Mondhalo über der Sternwarte
Atmosphäre / Mond

Schwaches Mondhalo über der Sternwarte

18. Februar 202130. Oktober 2023

Mit dem heute Abend heranziehenden Regengebiet wurde der Himmel zunächst diesig und dunstig. Der jetzt am Abendhimmel stehende Mond erzeugte in den Dunstwolken eine schwache …

Sahara-Staub hüllt Süddeutschland ein
Atmosphäre

Sahara-Staub hüllt Süddeutschland ein

7. Februar 202130. Oktober 2023

Ganz Süddeutschland liegt heute unter einer schmutzig-gelben Wolke von Saharastaub. Und so gab es schon zur Mittagszeit eine regelrechte Sonnenuntergangsstimmung. Der anschließend einsetzende Regen hat …

M 27 – ein herrlicher Planetarischer Nebel
Gasnebel

M 27 – ein herrlicher Planetarischer Nebel

30. Januar 202130. Oktober 2023

Messier 27 (auch Hantelnebel oder NGC 6853 genannt) ist ein recht heller und detailreicher Sternenrest ganz in der Nähe des bekannten Sternbilds Schwan. Vor rund …

Wintereinbruch 2021
Atmosphäre / Technik

Wintereinbruch 2021

6. Januar 202130. Oktober 2023

Nach dem ersten Schnellfall hat der Winter die Sternwarte voll im Griff…

Das war das astronomische Jahr 2020
Sonstiges

Das war das astronomische Jahr 2020

31. Dezember 202030. Oktober 2023

Mit einem kleinen astronomischen Jahresrückblick verabschiedet sich die Sternwarte Huchenfeld aus einem denkwürdigen Jahr 2020 und wünscht allen Freunden der Sternwarte und der Astronomie einen …

Sonne wird wieder aktiv
Sonne

Sonne wird wieder aktiv

26. Dezember 202030. Oktober 2023

Nach einer kurzen Ruhephase setzt unsere Sonne ihre zunehmende Sonnenflecken-Aktivität weiter fort. Mit dem großen Refraktor der Sternwarte Huchenfeld konnten heute ein größerer Einzelfleck sowie …

Große Konjunktion von Jupiter und Saturn – Weihnachtsstern 2020
Planeten

Große Konjunktion von Jupiter und Saturn – Weihnachtsstern 2020

25. Dezember 202030. Oktober 2023

Heute Abend konnten unsere beiden „Weihnachtssterne“ doch noch mit dem Teleskop eingefangen werden. Links oben Jupiter mit dreien seiner Monde, rechts unten Saturn mit seinem …

Ein flammender Sonnenaufgang
Atmosphäre / Sonne

Ein flammender Sonnenaufgang

21. Dezember 202030. Oktober 2023

Der kürzeste Tag des Jahres – die Wintersonnenwende – kündigt sich heute morgen mit einem flammenden Sonnenaufgang an.

Weihnachtsstern 2020 – große Jupiter-Saturn-Konjunktion
Planeten

Weihnachtsstern 2020 – große Jupiter-Saturn-Konjunktion

18. Dezember 202030. Oktober 2023

Endlich war es wolkenfrei und ein Blick auf den nahenden „Weihnachtsstern“ wurde möglich. In der Abenddämmerung haben wir aktuell ein kleines Zeitfenster von rund einer …

Helle Mondnächte
Mond

Helle Mondnächte

29. November 202030. Oktober 2023

Helle Mondnächte eignen sich nicht so sehr für die Fotografie lichtschwacher Himmelsobjekte. Für einen kurzen Mondspaziergang ist es aber der richtige Abend. Hierbei entstand dann …

Sonne zeigt sich sehr aktiv
Sonne

Sonne zeigt sich sehr aktiv

28. November 202030. Oktober 2023

Unsere Sonne erwacht nach mehrjährigem Schlaf langsam wieder. Aktuell schmücken gleich drei Sonnenfleckengruppen die Oberfläche unseres Tagesgestirns. Der große Fleck AR2786 hat dabei eine Größe …

Komet Atlas M3 im Orion
Kometen

Komet Atlas M3 im Orion

22. November 202030. Oktober 2023

Der überraschend helle Komet C/2020 M3 (Altas M3) wandert aktuell durch das Wintersternbild Orion, das bei uns nun gegen Mitternacht schon recht hoch über dem …

IC443 – ein heller Supernova-Überrest in den Zwillingen
Gasnebel

IC443 – ein heller Supernova-Überrest in den Zwillingen

21. November 202018. Juni 2024

Hinter der Katalognummer 443 des IndexCatalogs (IC) , der eine Ergänzung zum bekannten NGC-Katalog ist, verbirgt sich – auch als Quallen-Nebel bekannt – ein galaktischer …

Nachbargalaxie Messier 33 detailliert abgelichtet
Galaxien

Nachbargalaxie Messier 33 detailliert abgelichtet

18. November 202020. Juni 2024

Mit dem Hauptteleskop ACF16 wurde bei nur 9 Minuten Belichtungszeit mit einer auf 2,6 Meter reduzierten Brennweite die nahe und sehr detailreiche Galaxie Messier 33 …

Mars Opposition 2020 geht zu Ende
Planeten

Mars Opposition 2020 geht zu Ende

18. November 202030. Oktober 2023

Nicht nur das Jahr 2020 geht demnächst zu Ende, sondern auch die starke Annäherung von Erde und Mars. War unser Nachbar im Herbst noch rund …

Interessante Fleckengruppe des neuen Zyklus
Sonne

Interessante Fleckengruppe des neuen Zyklus

7. November 202030. Oktober 2023

Im Moment zeigt unsere Sonne eine schön strukturierte Fleckengruppe, die aufgrund ihrer deutlichen Entfernung vom Sonnenäquator wohl dem neuen, jetzt begonnenen Zyklus zuzuordnen ist. Die …

Mars mit Wolkenphänomen
Planeten

Mars mit Wolkenphänomen

10. Oktober 202030. Oktober 2023

In diesen Tagen steht Mars der Erde besonders nahe. Gestern Abend war er daher auch Zielobjekt von Aufnahmen an der Sternwarte Huchenfeld. Das Bild zeigt …

Mars besonders detailreich
Planeten

Mars besonders detailreich

20. September 202030. Oktober 2023

Die Abbildung von feinen Planeten-Details wird extrem stark von unserer Atmosphäre beeinflusst. Winzige, thermische Luftwirbel und Dichteunterschiede lassen das Bild stark und extrem schnell flimmern. …

Am Astrographen: Galaxie Messier 33
Galaxien

Am Astrographen: Galaxie Messier 33

19. September 202030. Oktober 2023

Am neuen Astrographen der Sternwarte Huchenfeld starteten die ersten Belichtungsreihen nach Abschluss  der Testaufnahmen. Ziel war die Erstellung eines detailreichen Bildes der Galaxie Messier 33. …

Vulkan Olympus Mons auf Mars abgebildet
Planeten

Vulkan Olympus Mons auf Mars abgebildet

10. September 202030. Oktober 2023

Mars rückt der Erde immer näher und wird aktuell ein hell leuchtendes Objekt hoch am Nachthimmel. Damit werden auch seine Oberflächendetails besser sichtbar. Am 9. …

Saturn tief am Südhimmel
Planeten

Saturn tief am Südhimmel

25. August 202030. Oktober 2023

Unmittelbar östlich von Jupiter steht aktuell Saturn tief am Südhimmel als deutlich lichtschwächerer Leuchtpunkt – aber noch immer markant hell im Vergleich zu den übrigen …

Jupiter tief am Südhimmel
Planeten

Jupiter tief am Südhimmel

25. August 202030. Oktober 2023

Tief an unserem Südhimmel, als markant heller Stern steht gerade der Planet Jupiter. Im Teleskop lassen sich schön seine Wolkenstrukturen sowie der berühmte rote Fleck …

Mars nähert sich der Opposition
Planeten

Mars nähert sich der Opposition

21. August 202030. Oktober 2023

Hoch über dem Osthimmel am späten Abend leuchtet aktuell unser Nachbarplanet Mars in einem lebhaften Orange-Rot und nähert sich der Opposition. Auch wenn Mars aktuell …

Blitze über der Sternwarte
Atmosphäre

Blitze über der Sternwarte

18. August 202030. Oktober 2023

Soeben zogen zwei Gewitter und zahlreiche Blitze über die Sternwarte Huchenfeld hinweg. Anstelle von Himmelsobjekten wurden daher heute Abend ganz besondere Himmelslichter fotografiert: einige besonders …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 10 11 12 … 23 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.