Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Seltene Planetenanordnung
Mond / Planeten

Seltene Planetenanordnung

30. Dezember 200825. Dezember 2019

Der Jahresabschluss 2008 wurde mit einer ganz besonderen Planetenanordnung bereichert: Bei herrlich klarem Himmel wurde tief am Horizont der sonnennahe Merkur sichtbar, zu ihm hatte …

Partielle Mondfinsternis
Mond

Partielle Mondfinsternis

16. August 200825. Dezember 2019

Eine partielle Mondfinsternis mit einem ganz besonderen Flair konnte trotz nicht sehr günstiger Witterungsbedingungen beobachtet werden. Da sich der Mond nicht vollständig in den Erdschatten …

Baubeginn Sternwarte Huchenfeld
Sonstiges / Technik

Baubeginn Sternwarte Huchenfeld

28. Juni 200825. Dezember 2019

Nach dem Erwerb eines zusätzlichen Grundstücks mit Baufenster und der Abstimmung möglicher behördlicher Auflagen begann mit der Fertigstellung der Fundamentarbeiten der Sternwartenbau. Kurz zuvor war …

Komet 8P Tuttle
Kometen

Komet 8P Tuttle

6. Januar 200825. Dezember 2019

Während der 2007er Überraschungskomet Holmes zunehmend verblasste, zog der gleichhelle, aber wesentlich kompaktere Komet 8P (Tuttle) seine rasche Bahn: Stand er zur Weihnachtszeit 2007 noch …

Komet Holmes zeigt Kern
Kometen

Komet Holmes zeigt Kern

16. November 200725. Dezember 2019

Eine Aufnahme mit einem 132/925 Millimeter Linsenteleskop zeigt die inneren Strukturen der Gaswolke und die eigentliche Kernregion des Kometen. Inzwischen hatte sich das Gas soweit …

Entwicklung Komet Holmes
Kometen

Entwicklung Komet Holmes

11. November 200725. Dezember 2019

In der weiteren Entwicklung des Helligkeitsausbruches schwoll eine enorme Gaswolke um den Kometen Holmes herum an. Die Überlagerung von Aufnahmen zwischen dem 28. Oktobers bis zum …

Stromausfall!
Sonstiges / Technik

Stromausfall!

31. Oktober 200725. Dezember 2019

Ein Stromausfall im Wohnviertel lässt eindrucksvoll die uns allabendlich umgebende Lichtverschmutzung erkennen, die dadurch entsteht, dass Straßen und Gebäude angeleuchtet werden.

Helligkeitsausbruch von Komet Holmes
Kometen

Helligkeitsausbruch von Komet Holmes

28. Oktober 200725. Dezember 2019

Nachdem in der Nacht zuvor der unscheinbare Komet Holmes einen enormen Helligkeitsausbruch erlebt hatte, wurde er am Morgenhimmel trotz Mondlicht zu einem leicht erkennbaren Objekt …

Kugelsternhaufen Messier 13
Sternhaufen

Kugelsternhaufen Messier 13

7. Oktober 200725. Dezember 2019

Nach dem Umbau des großen Spiegelteleskops, das mit einer größeren und qualitativ besseren Optik ausgestattet wurde, standen erste Testaufnahmen an. Hierbei entstand das Bild des …

ISS Überflug
Satelliten / Technik

ISS Überflug

16. August 200725. Dezember 2019

Mitte August 2007 konnten an der Raumstation interessierte Beobachter mehrfach einen ISS Überflug  in den frühen Abendstunden beobachten. Am 16.08.2007 durchquerte die -2,3 mag helle …

Mond und Venus am Abendhimmel
Mond / Planeten

Mond und Venus am Abendhimmel

20. April 200725. Dezember 2019

Ein besonders beeindruckendes Schauspiel boten in diesen Tagen Mond und Venus am Abendhimmel vor den Sternbildern des zurückliegenden Winters: links das Sternbild Orion, unterhalb von …

Mondfinsternis
Mond

Mondfinsternis

4. März 200725. Dezember 2019

In der maximalen Phase der Verfinsterung stand der Mond zwischen zwei markant farbigen Sternen: Ganz links, der 7,8 Größenklassen helle weiße A2-Stern SAO 119012 und …

Sternschnuppen-Strom Geminiden
Sonstiges

Sternschnuppen-Strom Geminiden

15. Dezember 200625. Dezember 2019

Alljährlich hat der Sternschuppen-Strom der Geminiden in der Vorweihnachtszeit sein Maximum und erlaubt mit etwas Geduld schöne Bilder. Das hier gewonnene Bild einer Geminide – …

Lichtsäule bei Sonnenuntergang
Sonne / Sonstiges

Lichtsäule bei Sonnenuntergang

15. Mai 200625. Dezember 2019

Eine intensive Lichtsäule mit oberem Berührungsbogen ließ den Sonnenuntergang am 15. Mai 2006 zum Spektakel werden. Die Aufnahme entstand mit 35 mm Kameraobjektiv an einer …

Partielle Mondfinsternis beobachtet
Mond

Partielle Mondfinsternis beobachtet

14. März 200625. Dezember 2019

Eine recht ungewöhnliche partielle Mondfinsternis warf am 14. März gegen 0:30 Uhr ihren Schatten über den Vollmond. Selbst mit dem Auge war die geringe Verdunklung …

Treffen mit Lothar Späth
Sonstiges

Treffen mit Lothar Späth

23. Februar 200625. Dezember 2019

Am Rande einer Veranstaltung am 23. Februar 2006 kam es zu einem Gespräch mit dem früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth, der den Start eines Sternwartenprojekts …

Partielle Sonnenfinsternis beobachtet
Sonne

Partielle Sonnenfinsternis beobachtet

4. Oktober 200525. Dezember 2019

Während eines CCD-Workshops auf der Nordseeinsel Wangerooge stand zwischen 10 und 12 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis an, die in Teamarbeit auf die digitalen Bildsensoren gebannt …

Farben der Mondoberfläche
Mond / Technik

Farben der Mondoberfläche

26. Juli 200525. Dezember 2019

Per Bildbearbeitung verstärkte Farbnuancen der Mondoberfläche geben der Aufnahme mit einem 100/900 ED-Refraktor ein ungewohntes Erscheinungsbild, das aber auf realen Gesteinsfärbungen der Mondoberfläche beruht.

Testaufnahmen der Sommermilchstraße
Gasnebel / Technik

Testaufnahmen der Sommermilchstraße

14. Juli 200525. Dezember 2019

Unter Einsatz Streulicht absorbierender Spezialfilter lassen sich die Himmelsobjekte der Sommermilchstraße auch von Deutschland aus mit bemerkenswertem Kontrast aufnehmen. Tief im Süden über dem Horizont …

Venus und Merkur
Planeten

Venus und Merkur

4. Juli 200525. Dezember 2019

In einer bemerkenswerten Konstellation standen die beiden inneren Planeten Venus (rechts oben) und Merkur (Bildmitte, unterhalb des Wolkenbandes) tief am abendlichen Westhorizont.

Ein seltener Schnappschuss
Mond / Sonstiges

Ein seltener Schnappschuss

25. Mai 200525. Dezember 2019

Ein Verkehrsflugzeug zieht vor dem Mond hindurch. Mag da nicht die Illusion aufkommen, es handele sich um mondreisende Passagiere?

Jupiter mit GRF
Planeten

Jupiter mit GRF

29. April 200525. Dezember 2019

Eine gute Sichtbarkeit des Planeten Jupiter mit GRF (Großer Roter Fleck) ließ einen Blick auf die markanten Oberflächendetails wie die farbigen Bänder und Zonen der …

Komet Machholz
Kometen

Komet Machholz

14. Januar 200525. Dezember 2019

An diesem Abend gelang eine fotografische Beobachtung von Komet Machholz (C/2004 Q2). Das Bild wurde mit einem kleinen Astrograph (500 Millimeter Brennweite bei F:4) 30 Sekunden auf …

Farbenprächtiges Mondhalo
Mond

Farbenprächtiges Mondhalo

8. Oktober 200425. Dezember 2019

Farbenprächtiges Mondhalo beobachtet: Ein besonderes Spektakel mit farblich irisierenden Wolken bot in der Nacht der volle Mond. Das Bild wurde mit einer Belichtungszeit von 1,3 …

Venusdurchgang vor der Sonne
Planeten / Sonne

Venusdurchgang vor der Sonne

8. Juni 200425. Dezember 2019

Im Verlauf mehrer Stunden konnte ein sehr seltener Venusdurchgang vor unserer Sonne erfolgreich beobachtet werden. Aus den zahlreichen Einzelfotos wurden Animationen des Vorübergangs sowie eine …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 20 21 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.