Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Sahara-Staub erzeugt schwaches Sonnenhalo
Atmosphäre / Sonne

Sahara-Staub erzeugt schwaches Sonnenhalo

21. Juni 202428. Juni 2024

Heute hat uns nicht nur feuchte Luft aus dem Süden erreicht, die mit trüben Schleierwolken diese schwache Haloerscheinung rund um die Sonne verursacht. Zugleich hält …

AR3716 – eine sich schnell entwickelnde Fleckengruppe
Sonne

AR3716 – eine sich schnell entwickelnde Fleckengruppe

17. Juni 202425. Juni 2024

Der Blick zur Sonne war an diesem Tag ein echtes Geduldspiel – permanent zogen niedrige Wolkenfetzen und hohe Schleierwolken durch das Fernrohrbild. Das angekündigte dreistündige …

Kugelsternhaufen Messier 13 mit dem Astrographen abgebildet
Sternhaufen

Kugelsternhaufen Messier 13 mit dem Astrographen abgebildet

15. Juni 202418. Juni 2024

Eine schöne Weitwinkelaufnahme mit dem Astrographen der Sternwarte Huchenfeld galt dem hellen Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Mit einer Gesamthelligkeit von 5,8 mag Größenklassen …

Supernova 2024igg bei NGC 5876 in Zentrumsnähe
Galaxien

Supernova 2024igg bei NGC 5876 in Zentrumsnähe

14. Juni 202422. Juni 2024

Eine besonders schwierig zu erkennende Supernova leuchtet aktuell in der kleinen Galaxie NGC 5876. Diese auch als IC 1111 bezeichnete, kleine Balken-Spiralgalaxie befindet sich im …

NGC 4631 und NGC 4656 – zwei wechselwirkende Galaxien in Canis Venatici
Galaxien

NGC 4631 und NGC 4656 – zwei wechselwirkende Galaxien in Canis Venatici

14. Juni 202414. Juni 2024

Eine der Kern-Aufgabenbereiche der Sternwarte Huchenfeld liegt in der Beobachtung interessanter Galaxien an unserem Nachthimmel. Eine besondere Stellung nehmen hierbei eng zusammenstehende oder gar wechselwirkende …

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird heller
Kometen

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird heller

12. Juni 2024

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist verspricht in den kommenden Monaten – zumal im Herbst recht interessant zu werden: Kurz nach seiner Entdeckung mit einem …

Schwache Supernova SN2024gqf in der Galaxie NGC 6646
Galaxien

Schwache Supernova SN2024gqf in der Galaxie NGC 6646

10. Juni 202411. Juni 2024

Nur noch die 18. Größenklasse erreicht aktuell die Helligkeit der Supernova 2024gqf (auch SNhunt465 oder ZTF24aakajtn), die am 15. April vom Catalina Real-Time Transient Survey …

Supernova 2024inv in NGC 3524 abgelichtet
Galaxien

Supernova 2024inv in NGC 3524 abgelichtet

9. Juni 20249. Juni 2024

NGC 3524 ist eine kleine elliptische und damit weitgehend strukturlose Galaxie im Sternbild Löwe. Sie liegt rund 57 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. An sich …

Abschließende Beobachtung der Polarlicht-Flecken AR3697 (exAR3668)
Sonne

Abschließende Beobachtung der Polarlicht-Flecken AR3697 (exAR3668)

6. Juni 202411. Juni 2024

Nachdem der Polarlichtfleck AR3697(exAR3668) inzwischen zu einem schwachen Häufchen kleiner Flecken zusammengeschrumpft ist und sich anschickt erneut hinter dem Sonnenrand zu verschwinden, haben wir der …

Kugelsternhaufen Messier 3 in hoher Auflösung
Sternhaufen / Technik

Kugelsternhaufen Messier 3 in hoher Auflösung

4. Juni 20249. Juni 2024

Der recht große und helle Kugelsternhaufen Messier 3 konnte mit der Faint-Object-Camera des großen Teleskops an der Sternwarte Huchenfeld aufgenommen werden. Bei einer Belichtungszeit von …

Polarlicht Fleckengruppe AR3697 (exAR3664/3668) schrumpft deutlich
Sonne

Polarlicht Fleckengruppe AR3697 (exAR3664/3668) schrumpft deutlich

30. Mai 20243. Juni 2024

Die Fleckengruppe AR3697 (exAR3664/3668) schrumpft deutlich: Der riesige Doppelfleck AR AR3664/AR3668, der uns am 10./11. Mai die Polarlichter beschert hatte, ist nach seiner Sonnenumrundung wieder …

Polarlicht-Flecken nach Sonnenumrundung wieder da
Sonne

Polarlicht-Flecken nach Sonnenumrundung wieder da

28. Mai 202429. Mai 2024

Rund 2 Wochen, nachdem die große, sehr aktive (zusammengewachsene) Fleckengruppe AR3664/AR3668 hinter dem Sonnenhorizont verschwunden war, ist sie nun nach einer halben Sonnenumdrehung wieder auf …

NGC 4656/57 – die Hockeyschläger-Galaxie im Detail
Galaxien

NGC 4656/57 – die Hockeyschläger-Galaxie im Detail

27. Mai 202431. Mai 2024

NGC 4656 and NGC 4657 – hinter dieser gleich doppelten Katalognummer verbirgt sich eine einzelne Galaxie: die „Hockey-Stick-Galaxy“ (Hockeyschläger-Galaxie). Dahinter verbirgt sich eine völlig deformierte …

Lebhafte Sonne in H-alpha nach Polarlichtevent (2)
Sonne

Lebhafte Sonne in H-alpha nach Polarlichtevent (2)

21. Mai 202431. Mai 2024

Noch ein kleiner Nachtrag von der gestrigen Sonnenbeobachtung: im monochromatischen Protuberanzen-Teleskop waren mehrere beeindruckend große Gasausbrüche am, Sonnenrand zu sehen.Über die Nachmittagsstunden hinweg waren einige …

Sonne im Visuellen und in H-alpha nach Polarlichtevent
Sonne

Sonne im Visuellen und in H-alpha nach Polarlichtevent

20. Mai 202421. Mai 2024

Nach dem Auftreten eines riesigen Fleckengebietes samt Flare-Ausbrüchen und darauf folgendem Polarlicht ist auf unserer Sonne nun wieder etwas Ruhe eingekehrt. Nur einige normale Fleckengruppen …

Ein 22 Jahre altes, digitales Sonnenfoto
Sonne / Technik

Ein 22 Jahre altes, digitales Sonnenfoto

16. Mai 202417. Mai 2024

Ein tiefer Blick ins Bilderarchiv:  Anbei das erste an der Sternwarte in Huchenfeld gewonnene, digitale Sonnenfoto – vom 17. August 2002. Es galt dem Riesenfleck …

Im Nachgang: Sternwarte Huchenfeld im Polarlicht
Atmosphäre

Im Nachgang: Sternwarte Huchenfeld im Polarlicht

13. Mai 2024

Der Blick von Süden auf das Sternwartengelände. Im Hintergrund das Polarlicht, das natürlich innerorts wegen der starken Lichtverschmutzung deutlich schlechter zu sehen war. Links ist …

Ein kurzer Blick zur jungen Mondsichel
Mond

Ein kurzer Blick zur jungen Mondsichel

12. Mai 202423. Mai 2024

Am Samstag-Abend – auf ein mögliches Polarlicht wartend – gelang auch ein kurzer Blick zur jungen Mondsichel. Mit einem einfachen 200 mm Teleobjektiv werden schon …

Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai (3)
Atmosphäre

Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai (3)

11. Mai 202411. Mai 2024

Auch um halb drei Uhr morgens konnten noch immer Polarlichter beobachtet werden. Inzwischen hatten sie sich jedoch wieder etwas nach Norden zurückgezogen, der südliche Himmel …

Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai (2)
Atmosphäre

Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai (2)

11. Mai 202411. Mai 2024

Gegen 1:30 Uhr kam es zu einer zweiten, sehr intensiven Welle von Polarlichterscheinungen. Zunächst traten im Osten erste Girlanden auf, die langsam über den Nordhimmel …

Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai (1)
Atmosphäre

Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai (1)

10. Mai 202411. Mai 2024

Nach mehrfachen, massiven Ausbrüche aus der bereits beobachteten, riesigen Fleckengruppe AR 3664 / AR 3668 konnten nun herrliche, recht starke Polarlichter in der Nacht vom …

Supernova SN2024gy in der Galaxie NGC 4216 beobachtet
Galaxien

Supernova SN2024gy in der Galaxie NGC 4216 beobachtet

10. Mai 2024

In der kleinen Spiralgalaxie NGC 4216 im Sternbild Jungfrau wurde vom Japaner Koichi Itagaki schon im Januar eine langsame Supernova vom Typ Ia entdeckt. Bei …

Messier 56 – ein oft übersehener Kugelsternhaufen
Sternhaufen

Messier 56 – ein oft übersehener Kugelsternhaufen

9. Mai 20249. Juli 2024

Messier 56 (auch als NGC 6779 gelistet) ist recht heller Kugelsternhaufen im Sternbild Leier. Dieses kleine Sternbild enthält mit dem Planetarischen Nebel Messier 57 – …

Sehr aktive Sonne am 9. Mai im H-alpha-Licht
Sonne

Sehr aktive Sonne am 9. Mai im H-alpha-Licht

9. Mai 2024

Besonders im Protuberanzenteleskop, das die Sonne nur im Licht der H-alpha Wasserstofflinie zeigt, zeiget die Sonne heute eine heftige Aktivität: Zum einen war die riesige …

Sehr aktive Sonne am 9. Mai im Weißlicht
Sonne

Sehr aktive Sonne am 9. Mai im Weißlicht

9. Mai 202410. Mai 2024

Pünktlich zum Feiertag endlich einmal wieder ein klarer Himmel. Daher hat die aktuell sehr aktive Sonne zu einer ausführlichen Beobachtungsreihe eingeladen. Mit dem großen 6-Zoll-Refraktor …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 6 7 8 … 23 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.