Ein erfolgreicher Blick auf Saturn zum Ende der Oppositionszeit
Mit frisch gereinigter Optik und einem neu justierten Teleskop standen in dieser Nacht einige Beobachtungreihen des Riesenplaneten Saturn an, der aktuell am Nachthimmel gut zu …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Mit frisch gereinigter Optik und einem neu justierten Teleskop standen in dieser Nacht einige Beobachtungreihen des Riesenplaneten Saturn an, der aktuell am Nachthimmel gut zu …
Der gestrige Abend bescherte uns einen wunderschönen Mondaufgang vor dem morgigen Vollmondtermin. (29.09. um 10:58 Uhr)
Heute sind wir in den Bereich sehr klarer, trockener Luft. Daher haben sich nicht nur die Wolken aufgelöst, sondern uns wurde auch eine prächtige Gegendämmerung …
Nach dem Ende einer langen Trockenperiode mit schönen Sternnächten zog an diesem Abend über der Sternwarte ein Gewitter auf.
Die beiden Riesenplaneten unseres Sonnensystems – der große Jupiter mit seinen Wolkenstreifen und Saturn mit seinem berühmten Ring – sind aktuell die Stars am Nachthimmel. …
Heute wurde auf der Sternwarte Huchenfeld die aktuell sehr lebhafte Sonne beobachtet und fotografiert. Hierbei konnte auch die neue Montierung des Sonnenteleskops getestet werden. Im …
Der kleine, an sich lichtschwache Komet 12P Pons-Brooks benötigt 71 Jahre für eine Umrundung der Sonne. Derzeit nähert er sich auf seiner langen Umlaufbahn wieder …
Ein aktueller Blick zur Sonne zeigte am 6. August 2023 keine Riesenflecken mehr, aber eine Vielzahl kleiner Fleckengruppen. Ganz links finden wir AR3395 (oben) und …
Der Gasnebel IC 5146 im Sternbild Schwan, auch als Kokon-Nebel (oder englisch Cocoon-Nebula) bezeichnet, ist eine Gaswolke, die einen kleinen, darin eingebetteten offenen Sternhaufen umhüllt. …
Den Mond unserer Erde kennt jeder aus eigener Anschauung. Doch wer beschäftig sich schon mit den vielen Monden unserer großen Planeten im Sonnensystem? Nach einer …
Der Komet C/2023 E1 (ATLAS) bleibt von der Helligkeit her ein Fernrohrobjekt. Entdeckt wurde er am 1. März 2023 von ATLAS, dem vollautomatischen „Asteroid Terrestrial-impact …
Aktuell kippt die Wetterlage nach Eindringen feuchter Luftmassen. Heute konnten daher über der Sternwarte Huchenfeld beeindruckende Mammatus-Gewitterwolken beobachtet werden.
Unser großer Sonnenfleck AR3363 ist zwischenzeitlich etwas geschrumpft, hat aber mit der Fleckengruppe 3372 – die gleich zwei größere Flecken beinhaltet – Gesellschaft bekommen. Der …
Heute Mittag sind aus dem Süden dichte Schwaden von Sahara-Staub in unserer Hochatmosphäre angekommen. Diese haben uns nicht nur einen herrlich farbenprächtigen Sonnenuntergang mit erkennbaren …
Aktuell ist unsere Sonne wieder mit vielen Aktivitätsgebieten übersäht. Neben den üblichen Fleckengruppen tauchen in der jetzt beginnenden, zweiten Zyklushälfte nun auch erste Riesenflecken auf. …
Das Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld hat heute eine neue Montierung erhalten. Diese ist moderner, erzielt höhere Geschwindigkeiten beim Schwenken und ist zudem per Computer steuerbar. …
Schon ein Blick auf ein einzelnes Rohbild am Steuercomputer des Teleskops zeigte in der zurückliegenden Nacht die Supernova noch bemerkenswert hell: Eine kurze Aufnahme der …
Neben den bekannten Übersichtsaufnahmen der gesamten Sonnenfläche kann das Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld auch Detailaufnahmen einzelner Flecken oder Fleckengruppen erstellen. Hierbei kommt die sogenannte „Lucky …
Nach vielen bewölkten Tagen ist bei uns gestern Abend endlich einmal der Himmel aufgerissen. Vom nahen Mond und durchziehenden Wolkenschleiern gestört, konnte ein erstes Bild …
Am heutigen 25. Mai bot unsere Sonne drei interessante Fleckengruppen: eine weit gestreckte, vierteilige Gruppe (oben), eine zweiteilige, deutlich bipolare Gruppe (unten links) sowie ein …
Heute ist an der Privatsternwarte Huchenfeld großer Reinigungstag. Die Kuppelgebäude werden innen und außen von Staub und Schmutz befreit. Vielen Dank dem tollen Helfer Thorben …
Heute ist unsere Sonne mit gleich mehreren Gruppen aus jeweils zahllosen kleinen Fleckchen gesprenkelt. Sie ist damit sehr aktiv, die kleinen Flecken zeigen aber auch, …
Heute Abend war zwischen den vorbei ziehenden Wolken nochmals ein Sonnenhalo erkennbar. Dieses war aber bei weitem nicht so prächtig und gut erkennbar, wie die …
Aktuell ist über Huchenfeld ein herrliches Sonnenhalo zu sehen. Der regenbogenähnliche Ring um die Sonne entsteht durch Lichtbrechung in den Eiskristallen hoher Schleierwolken, welche die …
Gestern Abend standen tief am Westhimmel die junge Mondsichel und rechts darunter der helle Planet Venus dicht zusammen. Schon mit dem bloßen Auge war dies …