Venus als „Morgenstern“
Heute gegen 7 Uhr erwartete uns eine farbenprächtige Morgendämmerung mit der hellen Venus als Morgenstern.
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Heute gegen 7 Uhr erwartete uns eine farbenprächtige Morgendämmerung mit der hellen Venus als Morgenstern.
Am Donnerstag Abend konnte zwischen einigen durchziehenden Wolkenschleiern Jupiter kurz eingefangen werden. Die Atmosphäre zeigt sich unverändert recht lebhaft. Das Bild entstand aus der Überlagerung …
In den letzten Novembertagen hat eine von Norden herankommende Kaltfront auch die Sternwarte Huchenfeld erreicht: Gewitter, Graupel und jetzt Schnee haben einen ersten weißen Hauch …
Der Riesenplanet Jupiter wird ja von vier (fast) planetengroßen Hauptmonden umkreist. Diese laufen – von uns aus gesehen – bei ihren Umläufen auch regelmäßig vor …
Heute Abend sind etwas überraschend die dichten Wolken verschwunden. Die feuchte, diesige Luft ließ damit einem Blick zum Mond und den daneben stehenden, hellen Planeten …
Auf der Webseite der Sternwarte Huchenfeld bieten wir jetzt auch umfassende Informationen zum Thema Lichtverschmutzung an: https://sternwarte-huchenfeld.de/lichtverschmutzung/
Vor einigen Tagen konnten ein paar Bilder des jüngeren Mond vor dem ersten Viertel abgebildet werden. Das Bild zeigt die Gegend nord-östlich des Mare Nectaris …
Aktuell ist über Deutschland ein seltenes Polarlicht zu beobachten, da die Sonne im Moment sehr aktiv ist. Leider ziehen über Huchenfeld starke Wolkenfelder mit Regenschauern, …
Die Galaxie NGC 7479 ist eine 11. Größenklasse helle, ungewöhnliche Balkenspirale im Sternbild Pegasus und rund 114 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Dank der neuen …
Auch am Schmidt-Astrographen ist mittlerweile eine neue Astrokamera implementiert. Im optischen Strahlengang fehlt zwar noch eine Korrektorlinse, aber für ein paar kurze Testaufnahmen zur Funktionskontrolle …
Bei der Sonnenbeobachtung am vergangenen Wochenende ist ein ganz ungewöhnlicher Schnappschuss gelungen: Während der zuvor genannten Protuberanzenaufnahmen mit dem H-alpha-Sonnenteleskop huschte eine entfernte Linienmaschine durch …
Der vorerst letzte Tag mit schönem Wetter am gestrigen Freitag wurde an der Sternwarte Huchenfeld genutzt, um noch einen raschen Blick zur Sonne zu werfen. …
Auch wenn der Riesenplanet Jupiter aktuell in den späten Nachtstunden hoch am Himmel steht, so ist die Luftunruhe durch die anhalten warme Witterung noch immer …
In den zurückliegenden Wochen wurden die Teleskope der Sternwarte Huchenfeld mit neuen Astrokamera-Systemen ausgestattet. Diese Spezialkameras sind im Vergleich zu einer handelsüblichen Digitalen Spiegelreflexkamera wie …
Zu später Nacht stand neben den Riesenplaneten auch der nun wieder abnehmende Mond ausreichend hoch am Himmel. Ein kurzes Schwenk zum Mondrand offenbarte geradezu einen …
Mit frisch gereinigter Optik und einem neu justierten Teleskop standen in dieser Nacht einige Beobachtungreihen des Riesenplaneten Saturn an, der aktuell am Nachthimmel gut zu …
Der gestrige Abend bescherte uns einen wunderschönen Mondaufgang vor dem morgigen Vollmondtermin. (29.09. um 10:58 Uhr)
Heute sind wir in den Bereich sehr klarer, trockener Luft. Daher haben sich nicht nur die Wolken aufgelöst, sondern uns wurde auch eine prächtige Gegendämmerung …
Nach dem Ende einer langen Trockenperiode mit schönen Sternnächten zog an diesem Abend über der Sternwarte ein Gewitter auf.
Die beiden Riesenplaneten unseres Sonnensystems – der große Jupiter mit seinen Wolkenstreifen und Saturn mit seinem berühmten Ring – sind aktuell die Stars am Nachthimmel. …
Heute wurde auf der Sternwarte Huchenfeld die aktuell sehr lebhafte Sonne beobachtet und fotografiert. Hierbei konnte auch die neue Montierung des Sonnenteleskops getestet werden. Im …
Der kleine, an sich lichtschwache Komet 12P Pons-Brooks benötigt 71 Jahre für eine Umrundung der Sonne. Derzeit nähert er sich auf seiner langen Umlaufbahn wieder …
Ein aktueller Blick zur Sonne zeigte am 6. August 2023 keine Riesenflecken mehr, aber eine Vielzahl kleiner Fleckengruppen. Ganz links finden wir AR3395 (oben) und …
Der Gasnebel IC 5146 im Sternbild Schwan, auch als Kokon-Nebel (oder englisch Cocoon-Nebula) bezeichnet, ist eine Gaswolke, die einen kleinen, darin eingebetteten offenen Sternhaufen umhüllt. …
Den Mond unserer Erde kennt jeder aus eigener Anschauung. Doch wer beschäftig sich schon mit den vielen Monden unserer großen Planeten im Sonnensystem? Nach einer …