Komet C/2023 E1 (ATLAS) bleibt Fernrohrobjekt
Der Komet C/2023 E1 (ATLAS) bleibt von der Helligkeit her ein Fernrohrobjekt. Entdeckt wurde er am 1. März 2023 von ATLAS, dem vollautomatischen „Asteroid Terrestrial-impact …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Der Komet C/2023 E1 (ATLAS) bleibt von der Helligkeit her ein Fernrohrobjekt. Entdeckt wurde er am 1. März 2023 von ATLAS, dem vollautomatischen „Asteroid Terrestrial-impact …
Aktuell kippt die Wetterlage nach Eindringen feuchter Luftmassen. Heute konnten daher über der Sternwarte Huchenfeld beeindruckende Mammatus-Gewitterwolken beobachtet werden.
Unser großer Sonnenfleck AR3363 ist zwischenzeitlich etwas geschrumpft, hat aber mit der Fleckengruppe 3372 – die gleich zwei größere Flecken beinhaltet – Gesellschaft bekommen. Der …
Heute Mittag sind aus dem Süden dichte Schwaden von Sahara-Staub in unserer Hochatmosphäre angekommen. Diese haben uns nicht nur einen herrlich farbenprächtigen Sonnenuntergang mit erkennbaren …
Aktuell ist unsere Sonne wieder mit vielen Aktivitätsgebieten übersäht. Neben den üblichen Fleckengruppen tauchen in der jetzt beginnenden, zweiten Zyklushälfte nun auch erste Riesenflecken auf. …
Das Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld hat heute eine neue Montierung erhalten. Diese ist moderner, erzielt höhere Geschwindigkeiten beim Schwenken und ist zudem per Computer steuerbar. …
Schon ein Blick auf ein einzelnes Rohbild am Steuercomputer des Teleskops zeigte in der zurückliegenden Nacht die Supernova noch bemerkenswert hell: Eine kurze Aufnahme der …
Neben den bekannten Übersichtsaufnahmen der gesamten Sonnenfläche kann das Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld auch Detailaufnahmen einzelner Flecken oder Fleckengruppen erstellen. Hierbei kommt die sogenannte „Lucky …
Nach vielen bewölkten Tagen ist bei uns gestern Abend endlich einmal der Himmel aufgerissen. Vom nahen Mond und durchziehenden Wolkenschleiern gestört, konnte ein erstes Bild …
Am heutigen 25. Mai bot unsere Sonne drei interessante Fleckengruppen: eine weit gestreckte, vierteilige Gruppe (oben), eine zweiteilige, deutlich bipolare Gruppe (unten links) sowie ein …
Heute ist an der Privatsternwarte Huchenfeld großer Reinigungstag. Die Kuppelgebäude werden innen und außen von Staub und Schmutz befreit. Vielen Dank dem tollen Helfer Thorben …
Heute ist unsere Sonne mit gleich mehreren Gruppen aus jeweils zahllosen kleinen Fleckchen gesprenkelt. Sie ist damit sehr aktiv, die kleinen Flecken zeigen aber auch, …
Heute Abend war zwischen den vorbei ziehenden Wolken nochmals ein Sonnenhalo erkennbar. Dieses war aber bei weitem nicht so prächtig und gut erkennbar, wie die …
Aktuell ist über Huchenfeld ein herrliches Sonnenhalo zu sehen. Der regenbogenähnliche Ring um die Sonne entsteht durch Lichtbrechung in den Eiskristallen hoher Schleierwolken, welche die …
Gestern Abend standen tief am Westhimmel die junge Mondsichel und rechts darunter der helle Planet Venus dicht zusammen. Schon mit dem bloßen Auge war dies …
Seit Tagen hatte es sich angedeutet: tief am abendlichen Westhorizont näherten sich die Planeten Venus (rechts, etwas heller) und Jupiter (links oberhalb) immer weiter an. …
Vor etwa 82 Millionen Jahren ist weit außerhalb im Randgebiet der Galaxie NGC 2708 ein uralter Stern explodiert. In diesen Tagen hat dessen Lichtwelle nun …
Die Erde zu unseren Füßen, die Venus am Horizont über dem Ort und Jupiter weiter oben – diese drei Planeten zeigen deutlich die (für uns …
Wie enorm aktiv die Sonne an ihren Fleckenregionen ist, zeigt eine Aufnahme mit einem Spezialteleskop im sogenannten H-alpha-Licht. Alle Fleckengruppen zeigen hier hellweiße Aktivitätsgebiete, die …
Aktuell ist unsere Sonne mit einer unglaublichen Vielzahl von kleineren Sonnenfleckengruppen gesprenkelt. Ein typischer Zustand , wenn sich unser Zentralgestirn im rund 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus ihrem …
Inzwischen ist der Komet C 2022 E3 ZTF ein großes Stück weiter Richtung Südwesten gewandert und verlässt nun das Himmelsfünfeck des Sternbilds Fuhrmann. Das Bild …
Zum Abschluss dieser Marsopposition noch ein Bild vom 12. Dezember, das jetzt so bearbeitet wurde, dass die feinen Oberflächendetails besonders gut hervortreten. Immerhin 81 Millionen …
Auch wenn der Komet gerade als „Grüner Komet“ und „Neandertaler-Komet“ aktuell viel Furore macht, so ist C2022 E3 ZTF doch nur ein kleiner, durchschnittlicher Himmelskörper, …
Mit einem kleinen astronomischen Jahresrückblick verabschiedet sich die Sternwarte Huchenfeld aus dem ereignisreichen Jahr 2022 und wünscht allen Freunden der Sternwarte und der Astronomie einen …
In diesen Wochen steht der Mars in Erdnähe und ist um Mitternacht als hellorange-leuchtender „Stern“ hoch über uns nahe des Himmelszenits zu finden. Im Teleskop …