Ein spontaner Mondspaziergang
Mit dem aktuellen Temperaturwechsel war auch eine Periode klarer, ruhiger Luft verbunden. Der Mond ist inzwischen recht hell und geht relativ spät in der Nacht …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Mit dem aktuellen Temperaturwechsel war auch eine Periode klarer, ruhiger Luft verbunden. Der Mond ist inzwischen recht hell und geht relativ spät in der Nacht …
Aktuell wird viel über eine seltene Planetenkonstellation berichtet – Merkur, Venus, Jupiter Mond und Mars sind entlang der Ekliptik aufgereiht sichtbar. Leider werden dabei auch …
Gestern Abend standen in der späten Dämmerung unser Nachbarplanet Venus und der noch junge Mond dicht beisammen. Zusammen mit dem Farbenspiel der Dämmerung ergab sich …
In der eisigen Nachtluft sorgen die zahllosen feinen Eiskristalle in der Hochatmosphäre für intensive Halo-Erscheinungen. Heute Abend gab eine Wolkenlücke kurzzeitig den Blick auf eine …
Einen Tag vor Vollmond präsentierte sich unser Erdtrabant gestern Abend in geradezu mystischen, farblich irisierenden Wolken. Nachdem die fotografische Beobachtung des Kometen C2023 A3 – …
Heute morgen fand zwischen 4:12 Uhr und 5:15 im Rahmen einer partiellen Mondfinsternis ein geringer Eintritt des Mondes in den Erdschatten statt. Zur Zeit der …
Nächte mit Mondlicht und/oder durchziehenden Wolkenschleiern sind für astronomische Beobachtungen wenig geeignet. In diesem Fall wurde eine solche Nacht für Justagearbeiten an einem Leitfernrohr genutzt. …
Am Samstag-Abend – auf ein mögliches Polarlicht wartend – gelang auch ein kurzer Blick zur jungen Mondsichel. Mit einem einfachen 200 mm Teleobjektiv werden schon …
Eigentlich nur ein Testbild mit der neuen Deep-Sky-Kamera „SV405CC „des 250/1000mm Astrographen der Sternwarte hat es aber doch eine vorzeigenswerte Detaillierung und Bildzeichnung: Passend zum …
Heute Abend haben wir ein Mondhalo mit der Kamera erwischt. Aktuell leuchtet der (fast noch) Vollmond durch eine Schicht dünner Schleierwolken und erzeugt dabei eine …
Heute Abend sind etwas überraschend die dichten Wolken verschwunden. Die feuchte, diesige Luft ließ damit einem Blick zum Mond und den daneben stehenden, hellen Planeten …
Vor einigen Tagen konnten ein paar Bilder des jüngeren Mond vor dem ersten Viertel abgebildet werden. Das Bild zeigt die Gegend nord-östlich des Mare Nectaris …
Zu später Nacht stand neben den Riesenplaneten auch der nun wieder abnehmende Mond ausreichend hoch am Himmel. Ein kurzes Schwenk zum Mondrand offenbarte geradezu einen …
Der gestrige Abend bescherte uns einen wunderschönen Mondaufgang vor dem morgigen Vollmondtermin. (29.09. um 10:58 Uhr)
Den Mond unserer Erde kennt jeder aus eigener Anschauung. Doch wer beschäftig sich schon mit den vielen Monden unserer großen Planeten im Sonnensystem? Nach einer …
Gestern Abend standen tief am Westhimmel die junge Mondsichel und rechts darunter der helle Planet Venus dicht zusammen. Schon mit dem bloßen Auge war dies …
Heute Abend gegen 22 Uhr wurde der bis dahin recht klare Himmel durch hereinziehende Schleierwolken getrübt. Der fast volle Mond (überbelichtet in der Ringmitte des …
Mit dem heute Abend heranziehenden Regengebiet wurde der Himmel zunächst diesig und dunstig. Der jetzt am Abendhimmel stehende Mond erzeugte in den Dunstwolken eine schwache …
Helle Mondnächte eignen sich nicht so sehr für die Fotografie lichtschwacher Himmelsobjekte. Für einen kurzen Mondspaziergang ist es aber der richtige Abend. Hierbei entstand dann …
Ein nächtlicher Spaziergang über den sommerlichen Himmel hatte heute viel zu bieten. Nachdem spät am Abend der helle Komet Neowise tief im Norden über dem …
Hier der (Fast)-Vollmond von heute 22:25 Uhr mit dem großen Linsenteleskop der Sternwarte Huchenfeld. Da wir noch wenige Stunden bis zum genauen Vollmond-Termin morgen früh …
Zwei Göttinnen unter sich: gestern Abend trafen sich am wunderschönen Abendhimmel der Mond (lateinisch die Mondgöttin Luna, griechisch Selene) und die aktuell gleißend helle Liebesgöttin …
Straßenlampen, die am Tag hell brennen? Seltsame Stimmung im Bild? Des Rätsels Lösung ist einfach: in einer hellen Vollmondnacht sieht unsere Welt bei etwas längerer …
Am Tag darauf ist die Mondsichel schon etwas breiter. Mit einem einfachen Teleobjektiv aufgenommen, gibt es einiges zu entdecken: rechts bei längerer Belichtungszeit schon gleißend …
Heute Abend stand die junge Mondsichel über einem herrlich farbintensiven Sonnenuntergang. das Foto entstand mit einer handelsüblichen Kamera bei rund 50 mm Brennweite.