Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Vollmond und Jupiter über den Wolken
Mond / Planeten

Vollmond und Jupiter über den Wolken

16. Juni 201925. Dezember 2019

In wenigen Stunden ist Vollmond – gerade steht die leuchtende Mondscheibe nahe beim hellen (hier punktförmigen) Planeten Jupiter über einer schimmernden, nächtlichen Wolkenbank. Ein schönes …

Sonnenhalo aus Sahara-Staub
Atmosphäre / Sonne

Sonnenhalo aus Sahara-Staub

14. Juni 201921. März 2021

Sahara-Staub aus dem tiefen Süden ist heute über Deutschland angekommen. Unser Himmel zeigt sich daher milchig weiß und nicht wie gewohnt tiefblau. Die feinen Staubkörnchen …

Nachtleuchtende Wolken (NLC) über Huchenfeld
Atmosphäre

Nachtleuchtende Wolken (NLC) über Huchenfeld

14. Juni 201921. März 2021

Gestern Abend waren das erste Mal in diesem Jahr nachleuchtende Wolken am Nordhorizont zu sehen. Diese in rund 80 Kilometer Höhe über dem Nordpol kreisenden …

Sonnenuntergang mit Lichtsäule
Atmosphäre / Sonstiges

Sonnenuntergang mit Lichtsäule

24. Mai 201921. März 2021

Heute gab es einen prächtigen Sonnenuntergang mit Lichtsäule. Diese entsteht durch eine Spiegelung von Sonnenlicht an hexagonal-geformten Eisplättchen, die bei Windstille aus großer Hohe langsam …

Sonnenfleck EX-2738 wieder sichtbar
Sonne

Sonnenfleck EX-2738 wieder sichtbar

12. Mai 201925. Dezember 2019

Eine Sonnenrotation zu 26 Tagen weiter haben sich unsere beiden Sonnenflecken vom 19. April massiv gewandelt: der ehemals große Fleck 2738 (jetzt nach dem Wiederauftauchen …

Sonnenfleck 2738 ruft Protuberanz hervor
Sonne

Sonnenfleck 2738 ruft Protuberanz hervor

20. April 201925. Dezember 2019

Der große Sonnenfleck 2738 ist nun hinter der Sonne verschwunden. Teile des in umgebenden Fackelgebietes stehen nun als kleine Protuberanzen rechts am Sonnenrand hervor. Links …

Sonnenflecken 2738 und 2739
Sonne

Sonnenflecken 2738 und 2739

19. April 201925. Dezember 2019

Der großen Sonnenfleck mit der laufenden Nummer 2738 verschwindet nun für uns hinter der Sonne. Dabei zeigt er den sogenannten Wilson-Effekt: die dunkle Mitte des …

Größerer Sonnenfleck 2738 überraschend aufgetaucht
Sonne

Größerer Sonnenfleck 2738 überraschend aufgetaucht

16. April 201925. Dezember 2019

Nach einigen wolkigen Tagen konnte die Sonne nach langer fleckenlosen Zeit wieder mit einem schönen, recht großen Sonnenfleck abgelichtet werden. Das Bild des Fleck mit …

Sonnenuhr aufgestellt
Sonstiges

Sonnenuhr aufgestellt

7. April 201925. Dezember 2019

  Als kleines Schmuckstück ziert seit gestern eine Sonnenuhr den Garten an der Sternwarte Huchenfeld.

Die „Hockey-Schläger“ Galaxie NGC 4656
Galaxien

Die „Hockey-Schläger“ Galaxie NGC 4656

31. März 201925. Dezember 2019

Hier die Aufnahme der Galaxie NGC 4656 – einer 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernten Balkenspirale, die durch eine enge Begegnung mit der benachbarten Galaxie …

Ein Sonnenfleck nahe dem Zyklusminimum
Sonne

Ein Sonnenfleck nahe dem Zyklusminimum

23. März 201925. Dezember 2019

Die seit Woche ruhige Sonne zeigt seit einigen Tagen wieder einen Sonnenfleck (ganz rechts am Sonnenrand), der sich aktuell recht interessant entwickelt. Leider wird er …

Merkur tief am Abendhimmel
Planeten

Merkur tief am Abendhimmel

27. Februar 201925. Dezember 2019

Tief in der herrlichen Abenddämmerung war heute Abend noch der sonnennahe Planet Merkur zu entdecken. Nur bei seltenen Konstellationen – möglichst maximale Sonnenentfernung des Merkur …

Messier 109 – ein Zwilling unserer Milchstraße
Galaxien

Messier 109 – ein Zwilling unserer Milchstraße

25. Februar 201925. Dezember 2019

Die Galaxie „Messier 109“ ist in ihrem äußeren Erscheinungsbild nahezu eine Zwillingsschwester unserer Milchstraße. Sie steht in einer Entfernung von rund 50 Millionen Lichtjahren. Mit …

Sonnenuntergang über der Sternwarte
Atmosphäre / Sonne / Sonstiges

Sonnenuntergang über der Sternwarte

24. Februar 201921. März 2021

Einen besonders farbenprächtigen Sonnenuntergang gab es gestern Abend über der Sternwarte Huchenfeld. Klare Luft, sich auflösende, flache Wolkenschichten und das gelbrote Streulicht der untergegangenen Sonne …

Mond am Taghimmel
Mond

Mond am Taghimmel

17. Februar 201925. Dezember 2019

Am frühen Abend stand der fast volle Mond bereits hoch am noch tiefblauen Himmel und zeigte im 6-Zoll-Refraktor der Sternwarte schöne Oberflächendetails. Das Bild wurde …

Mondfinsternis 2019
Mond

Mondfinsternis 2019

21. Januar 201925. Dezember 2019

In den frühen Morgenstunden des 21. Januar fand eine in ganz Mitteleuropa sichtbare Mondfinsternis auf, die tief in der Nacht begann und bis in die …

Prächtiges Mondhalo über der Sternwarte
Mond

Prächtiges Mondhalo über der Sternwarte

18. Januar 201925. Dezember 2019

Bis vor wenigen Minuten stand ein besonders prächtiges Mondhalo über Huchenfeld. Mit einem 8 mm Superweitwinkelobjektiv gelang bei 4 Sekunden Belichtungszeit dieses Bild vom Sternwartengelände …

Weihnachtskomet 46P Wirtanen mit dem Astrographen abgelichtet
Kometen

Weihnachtskomet 46P Wirtanen mit dem Astrographen abgelichtet

2. Januar 201928. Juni 2024

Der seit dem Oktober 2018 beobachtbare Weihnachtskomet 46P Wirtanen wurde nach den Feiertagen mit dem Astrographen abgelichtet. Der Komet hat seit einer Begegnung mit dem …

Komet Wirtanen am Abendhimmel
Kometen

Komet Wirtanen am Abendhimmel

25. Dezember 201825. Dezember 2019

Der aufgehende Mond hat bereits den Osthimmel aufgehellt, von Westen kamen Wolkenfetzen herbei: Komet Wirtanen mit einer 1200 Da und altem 135 mm Teleobjektiv (bei …

Edge-On-Galaxie NGC 4565
Galaxien

Edge-On-Galaxie NGC 4565

11. November 201825. Dezember 2019

Eine der schönsten Galaxien am Nachthimmel: NGC 4565 hat es sogar schon in die Kinos geschafft. Sie ist eine Spiralgalaxie, bei der wir fast genau …

Supernova-Überrest Messier 1
Gasnebel

Supernova-Überrest Messier 1

25. Oktober 201825. Dezember 2019

Messier 1 ist ein bemerkenswerter Supernova-Überrest und das erste Objekt in der Liste heller Himmelsobjekte des französischen Astronomen Charles Messier. Im Jahr 1054 entdeckten chinesische …

Die NGC 1023 Galaxiengruppe
Galaxien

Die NGC 1023 Galaxiengruppe

5. Oktober 201828. Oktober 2018

      Die NGC 1023-Galaxiengruppe ist ähnlich unserer Lokalen Gruppe eine kleiner Ausläufer des Virgo-Haufens und liegt etwa 21 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Mitglieder …

NGC 7217 – eine bemerkenswerte Ringgalaxie im Pegasus
Galaxien

NGC 7217 – eine bemerkenswerte Ringgalaxie im Pegasus

30. September 201822. September 2024

Ringgalaxien sind seltene, durch Kollision zweier Galaxien entstandene Galaxienformen – sie zeichnen sich dadurch aus, dass eine Ablösung der Spiralarm-Ebene vom zentralen Bulge (Kern der …

Abschied von Mars
Planeten

Abschied von Mars

26. September 201825. Dezember 2019

Nun gilt es bald, Abschied von Mars – unserem Nachbarplaneten – zu nehmen. Zwar steht unser Nachbarplanet nach seiner Erdnähe diesen Frühsommer noch recht hell …

Gesellige Galaxien (1): Stephans Quintett
Galaxien

Gesellige Galaxien (1): Stephans Quintett

19. September 201825. Dezember 2019

In einer kleinen Beobachtungsreihe lichten wir einige Gruppen „geselliger“ Galaxien ab, die es zu eigenen Bezeichnungen und damit einer gewissen Bekanntheit geschafft haben. Stephans Quintett ist …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 12 13 14 … 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.