Mühlacker Tagblatt berichtet über Sternwarte Huchenfeld
Ein sehr netter Bericht von Journalistin Susanne Roth erschien nun auch im Mühlacker Tagblatt.
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Ein sehr netter Bericht von Journalistin Susanne Roth erschien nun auch im Mühlacker Tagblatt.
In diesen Tagen schmückt eine winzig kleine Fleckengruppe des alten Zyklus unsere Sonne. Wir warten weiterhin auf einen klaren Wechsel hin zum neuen Zyklus mit …
Messier 78 ist ein kleiner, recht unbekannter Nebel im oberen Bereich des Sternbildes Orion. Zwei kleine Abschnitte einer riesigen, schwarzen Dunkelwolke werden hier vom Licht …
Ein toller Bericht über die Sternwarte im Pforzheimer Kurier. Danke an Susanne Roth für den netten Besuch.
Ein UFO über Huchenfeld? Heute morgen zog ein hellweißer Lichtpunkt langsam von Nordwest nach Südost über den Ort und das Sternwartengelände. Ein UFO? War der …
Für alle Spaziergänger und Interessierte am Sternenhimmel hängt seit heute vor dem Sternwartengelände wieder die neue Himmelsvorschau aus. Hauptthema zum Jahresauftakt I/2020 ist der helle …
Erste winzige Sonnenflecken in höheren geografischen Breiten (fern des Äquators) künden vom beginnenden neuen Sonnenfleckenzyklus. Nach zwei winzigen ersten Fleckchen,die nur Stunden bestanden, ist jetzt …
In einer kleinen Beobachtungsreihe lichten wir einige Gruppen „geselliger“ Galaxien ab, die es zu eigenen Bezeichnungen und damit einer gewissen Bekanntheit geschafft haben. Copelands Septett …
Straßenlampen, die am Tag hell brennen? Seltsame Stimmung im Bild? Des Rätsels Lösung ist einfach: in einer hellen Vollmondnacht sieht unsere Welt bei etwas längerer …
Einen Blick tief in den Kosmos werfen wir auf die hier abgebildete Galaxie mit der Katalognummer NGC 7814: rund 53 Millionen Lichtjahre ist diese Sterneninsel …
NGC 3628 ist eine der bekanntestes Galaxien, die wir von der Erde aus in Kantenlage sehen. Das breite, recht turbulente Staubband ist dem unserer Milchstraße …
Der Komet C/2018 W2 Africano wurde bereits im Vorjahr am 27. November Brian Africano als 18,3 Größenklassen schwaches Objekt mit einem 1,5-Meter-Teleskop am Mount Lemmon …
Am Tag darauf ist die Mondsichel schon etwas breiter. Mit einem einfachen Teleobjektiv aufgenommen, gibt es einiges zu entdecken: rechts bei längerer Belichtungszeit schon gleißend …
Heute Abend stand die junge Mondsichel über einem herrlich farbintensiven Sonnenuntergang. das Foto entstand mit einer handelsüblichen Kamera bei rund 50 mm Brennweite.
Heute Abend hat die dichte Cirrus-Bewölkung bei unserer Sonne eine schwache Halo-Erscheinung hervorgebracht. Man erkennt rechts und links zwei recht helle Nebensonnen, schwach den sogenannten …
Was macht man in den Wartezeiten einer langen, dunstigen Mondfinsternis am 17. Juli? Man experimentiert mit dem Teleskop und der handelsüblichen Kamera. Dazu boten sich …
Heute fand die partielle Mondfinsternis 2019 statt. Leider war der Südhimmel bis hinauf in 40 Grad Höhe über dem Horizont heute Abend permanent von milchigen …
Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …
Jupiter steht aktuell tief im Süden – mitten im Sternbild Skorpion, das es bei uns nicht ganz über den Horizont schafft. Erst ab dem Mittelmeerraum …
In wenigen Stunden ist Vollmond – gerade steht die leuchtende Mondscheibe nahe beim hellen (hier punktförmigen) Planeten Jupiter über einer schimmernden, nächtlichen Wolkenbank. Ein schönes …
Sahara-Staub aus dem tiefen Süden ist heute über Deutschland angekommen. Unser Himmel zeigt sich daher milchig weiß und nicht wie gewohnt tiefblau. Die feinen Staubkörnchen …
Gestern Abend waren das erste Mal in diesem Jahr nachleuchtende Wolken am Nordhorizont zu sehen. Diese in rund 80 Kilometer Höhe über dem Nordpol kreisenden …
Heute gab es einen prächtigen Sonnenuntergang mit Lichtsäule. Diese entsteht durch eine Spiegelung von Sonnenlicht an hexagonal-geformten Eisplättchen, die bei Windstille aus großer Hohe langsam …
Eine Sonnenrotation zu 26 Tagen weiter haben sich unsere beiden Sonnenflecken vom 19. April massiv gewandelt: der ehemals große Fleck 2738 (jetzt nach dem Wiederauftauchen …
Der große Sonnenfleck 2738 ist nun hinter der Sonne verschwunden. Teile des in umgebenden Fackelgebietes stehen nun als kleine Protuberanzen rechts am Sonnenrand hervor. Links …