Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Mars und Saturn am Südhimmel
Planeten

Mars und Saturn am Südhimmel

5. August 201825. Dezember 2019

 Wenige Tage nach der Marsopposition 2018 wurde der Erdnachbar sowie der in der Nähe stehende Planet Saturn mit dem großen Teleskop der Sternwarte abgelichtet. Da …

Tag der Offenen Tür 2018
Mond / Planeten / Sonstiges

Tag der Offenen Tür 2018

28. Juli 201825. Dezember 2019

Großer Andrang auf der Sternwarte Huchenfeld – über 60 Besucher konnten gestern Abend durch die Fernrohre die Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars sowie Teile …

„Walfisch“-Galaxie NGC 4631
Galaxien

„Walfisch“-Galaxie NGC 4631

15. Juli 201825. Dezember 2019

Die Galaxie NGC 4631 hat auch den Spitznamen „Wal“. Ein Blick auf das Bild verrät auch dem ungeübten Betrachter sofort, woher diese Bezeichnung stammt. Durch …

Mars nähert sich Opposition
Planeten

Mars nähert sich Opposition

28. Juni 201825. Dezember 2019

Aktuell ist unser Nachbarplanet Mars in Erdnähe und steht in der zweiten Nachthälfte tief unten am Südost-Himmel sehr hell mit markant tief orangem Farbton. Allerdings …

Sonne weiter im Fleckenminimum
Sonne

Sonne weiter im Fleckenminimum

23. Juni 201825. Dezember 2019

Unsere Sonne zeigt aktuell zwei kleine Fleckengruppen (eine davon ganz am Rand). Die Aufnahme erfolgte mit dem neuen 6-Zoll-Sonnenrefraktor der Sternwarte. Die Belichtungszeit lag bei …

Mondsichel mit neuem Refraktor AR6
Mond

Mondsichel mit neuem Refraktor AR6

19. Juni 201825. Dezember 2019

Die Mondsichel wurde heute Abend mit dem neuen 6-Zoll Refraktor der Sternwarte abgelichtet. Das Einzelbild entstand bei 1/350tel Sekunde Belichtungszeit mit 400 ASA und ist …

Details im Nordamerikanebel
Gasnebel

Details im Nordamerikanebel

4. Juni 201825. Dezember 2019

Der Nordamerikanebel NGC 7000 bietet zahlreiche Details, ist aber aufgrund seiner enormen Größe zumeist ein Objekt für kurzbrennweitige Kamerasysteme. Eine Detailaufnahme mit dem großen Teleskop der …

Neues Sonnenteleskop AR6 eingeweiht
Technik

Neues Sonnenteleskop AR6 eingeweiht

20. Mai 201825. Dezember 2019

Seit 13. Mai 2018 ist auch das neue Sonnenteleskop der Sternwarte einsatzbereit: ein großer Refraktor mit 15 Zentimeter Linsendurchmesser – ebenfalls ein Gerät des US-Herstellers …

Testaufnahme des Ringnebels M 57
Gasnebel

Testaufnahme des Ringnebels M 57

12. Mai 201825. Dezember 2019

Im Rahmen eines Tests der Nachführ- und Abbildungstechnik wurde das Hauptteleskop der Sternwarte mit einer 2,1-fach APO-Barlowlinse betrieben, welche die Systembrennweite mehr als verdoppelt. Mit …

Jupiter im April 2018
Planeten

Jupiter im April 2018

20. April 201825. Dezember 2019

Ein erstes Bild der beginnenden Beobachtungssaison 2018 für den Riesenplaneten Jupiter wurde am 19. April gewonnen. Aufgrund der Horizontnähe des Planeten sind starke Störungen durch …

Quasar 3C 273
Galaxien

Quasar 3C 273

18. April 201825. Dezember 2019

Ein Blick in tiefsten Raum und ferne Vergangenheit: Der Quasar (von quasistellar = sternähnlich) 3C 273 ist der von einem enormen schwarzen Loch gespeiste, aktive …

NGC 4490 – Arp 269
Galaxien

NGC 4490 – Arp 269

7. April 201825. Dezember 2019

Das Galaxienpärchen NGC 4490 (unten) und NGC 4485 (oben) liegt von uns 10 beziehungsweise 9 Millionen Lichtjahre entfernt. Bei einer engen Begegnung von rund 250 …

Antennengalaxien
Galaxien

Antennengalaxien

25. März 201825. Dezember 2019

Ganz tief an unserem Südhorizont, im Sternbild Rabe, verschmelzen die beiden, etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039. Den Tanz der …

Supernova in NGC 2146
Galaxien

Supernova in NGC 2146

22. März 201825. Dezember 2019

In der recht turbulenten Galaxie NGC 2146, rund 70 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, wurde vom japanischen Amateurastronomen Koichi Itagaki am 2. März 2018 die …

Merkur und Venus am Abendhimmel
Planeten

Merkur und Venus am Abendhimmel

14. März 201825. Dezember 2019

Der kleine Merkur (rechts oben) und die etwas hellere Venus (ganz unten in der Mitte) waren heute am Abendhimmel, tief am Horizont in der Dämmerung, …

Vergleich: Jupiter gestern und heute
Planeten

Vergleich: Jupiter gestern und heute

11. März 201825. Dezember 2019

Ein interessanter Vergleich: Links ein schwarzweiß-Bild des Planeten Jupiter, aufgenommen in den 60er Jahren mit dem riesigen 5-Meter-Spiegel des Mount Palomar Observatoriums in den USA. …

Pforzheimer Kurier berichtet über Sternwarte
Technik

Pforzheimer Kurier berichtet über Sternwarte

3. März 201825. Dezember 2019

Bei der Huchenfelder Sternwarte war diese Woche der Pforzheimer Kurier zu Besuch. Redakteur Jürgen Peche berichtete ausführlich über die Sternwarte Huchenfeld, die Volkssternwarten auf dem …

Messier 81 Gruppe – eine nahe Galaxienansammlung
Galaxien

Messier 81 Gruppe – eine nahe Galaxienansammlung

24. Februar 201825. Dezember 2019

Eine traumhaft klare und ruhige Wetterlage ermöglichte eine Reihe sehr guter Aufnahmen an der Sternwarte Huchenfeld – darunter auch einige Bilder der rund 10 bis …

Flammennebel NGC 2024 im Infrarot
Gasnebel / Technik

Flammennebel NGC 2024 im Infrarot

19. Februar 201825. Dezember 2019

Der „Flammenebel“ NGC 2024 ist nach dem berühmten Orionnebel das hellste Gasobjekt im Sternbild Orion. Direkt am linken Gürtelstern des Orion befindet er sich in …

Pferdekopfnebel im Infrarot
Gasnebel

Pferdekopfnebel im Infrarot

15. Februar 201826. September 2020

Mit einem speziellen Kamerasystem der Sternwarte lässt sich der Himmel auch im (für Menschen unsichtbaren) Nahen Infrarotlicht abbilden – hier am Beispiel Pferdekopfnebel. Bei diesen …

Sternhaufen Tombaugh 1 und 2
Sternhaufen

Sternhaufen Tombaugh 1 und 2

15. Februar 201825. Dezember 2019

Der US-Astronom Clyde Tombaugh ist vor allem dafür bekannt, dass er 1930 den (Zwerg-)Planeten Pluto entdeckte. Hierzu musste er hunderte von Fotoplatten auswerten, die er …

Sternhaufen Messier 52
Sternhaufen

Sternhaufen Messier 52

13. Februar 201825. Dezember 2019

Der 7,3 Größenklasse helle offener Sternhaufen Messier 52 liegt im Sternbild Kassiopeia. Er befindet sich in einer Entfernung von rund 4600 Lichtjahren zu uns und besteht …

NGC 7448 – eine aktive Galaxie
Galaxien

NGC 7448 – eine aktive Galaxie

13. Februar 201826. Oktober 2023

In mehr als 100 Millionen Lichtjahren Entfernung von uns liegt die für uns winzig klein erscheinende Galaxie NGC 7448. Mit einer Winkelausdehnung von gerade mal …

Morgenregenbogen über der Sternwarte
Sonne / Sonstiges

Morgenregenbogen über der Sternwarte

25. Januar 201825. Dezember 2019

Heute morgen konnte über der Sternwarte Huchenfeld ein ungewöhnliches Himmelsphänomen beobachtet werden unmittelbar bei Sonnenaufgang zeichnete sich ein schwacher Regenbogen ab, obwohl keine Niederschläge zu …

Hyaden – ein naher Sternhaufen
Sternhaufen

Hyaden – ein naher Sternhaufen

21. Dezember 201725. Dezember 2019

Zur Weihnachtszeit lohnt ein Blick auf den schönen Sternhaufen der Hyaden im Sternbild Stier. Markant der orange-farbene Riesenstern Aldebaran, der das auffinden des V-förmigen Sternhaufens …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 13 14 15 … 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.