Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Mayall II – ein Kugelsternhaufen der Andromeda-Galaxie
Galaxien / Sternhaufen

Mayall II – ein Kugelsternhaufen der Andromeda-Galaxie

5. Oktober 201625. Dezember 2019

Die berühmte Andromeda-Galaxie Messier 31 wird von zahlreichen Kugelsternhaufen, die jeweils bis zu einer Million Sterne enthalten können, umkreist. Der hellste dieser Haufen ist G1 (auch bekannt …

Interessante Planetenkonstellation (2)
Planeten

Interessante Planetenkonstellation (2)

16. September 201625. Dezember 2019

Ein Monat nach der Planetenkonstellation vom August 2016: gegenüber dem ersten Bild der Mars-Saturn-Begegnung am 26. August hat sich Mars bis zum 16. September bereits …

Crescent-Nebel beobachtet
Gasnebel

Crescent-Nebel beobachtet

10. September 201625. Dezember 2019

Der Crescent-Nebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist ein ungewöhnliches Objekt, dass vom heißen, jungen Wolf-Rayet-Stern WR136 stammt. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von …

Interessante Planetenkonstellation (1)
Planeten

Interessante Planetenkonstellation (1)

26. August 201625. Dezember 2019

Eine interessante Planetenkonstellation konnte in den letzten August-Tagen konnte tief an unserem nächtlichen Südhorizont  beobachtet werden. Antares, der Hauptstern des Sternbildes Skorpion sowie die Planeten …

Leichtes Sonnenhalo über der Sternwarte
Sonne

Leichtes Sonnenhalo über der Sternwarte

11. August 201625. Dezember 2019

Leichtes Sonnenhalo gesichtet: Die untergehende Sonne zeigte heute über der Sternwarte zwei Nebensonnen.  Über der linken Nebensonne ist die Andeutung eines Halobogens zu sehen. Ganz oben …

Im Virgohaufen: Galaxie Messier 60
Galaxien

Im Virgohaufen: Galaxie Messier 60

31. Juli 201625. Dezember 2019

Das interessante Galaxienpaar Messier 60 und NGC 4647 wurde im 2,6-Meter-Fokus des ACF16-Teleskops abgelichtet. Messier 60 ist eine 8,8 mag helle Galaxie im Sternbild Jungfrau …

Mars in Erdnähe
Planeten

Mars in Erdnähe

23. Juni 201625. Dezember 2019

Tief im Süden, im Sternbild Skorpion steht aktuell der Planet Mars in Erdnähe. Leider verhindert die Horizontnähe mit ihrer Luftunruhe eine schärfere Abbildung des Planeten mit mehr …

Sonne mit größerem Einzelfleck
Sonne

Sonne mit größerem Einzelfleck

17. Mai 201625. Dezember 2019

Auch wenn sich die Sonne weiter dem nächsten Aktivitätsminimum nähert, wird die Oberfläche mitunter von großen Sonnenflecken dominiert. Aktuell ist mit AR 2546 wieder ein größerer …

Galaxie Messier 64
Galaxien

Galaxie Messier 64

16. Mai 201625. Dezember 2019

Die im Sternbild Coma Berenice gelegene Galaxie Messier 64 (auch als NGC 4826 oder Blackeye-Galaxie bezeichnet) ist mit einer Helligkeit von 8,5 mag vergleichsweise leicht zu beobachten und hat …

Merkurdurchgang 2016
Planeten / Sonne

Merkurdurchgang 2016

10. Mai 201625. Dezember 2019

Wie auch der letzten Merkurdurchgang vor der Sonnenscheibe im Jahr 2003 und die Venustransite von 2004 und 2012  konnte am 9. Mai konnte nun der …

Galaxie Messier 109
Galaxien

Galaxie Messier 109

25. März 201625. Dezember 2019

Die Galaxie Messier 109 ist eine Balkenspirale im Sternbild Ursa Major, dem großen Wagen. Bei hellem Mondlicht und daher mit etwas wenig Bildkontrast ist das …

Jupiter nahe der Opposition
Planeten

Jupiter nahe der Opposition

28. Februar 201625. Dezember 2019

Wenige Tage vor der März-Opposition des Riesenplaneten Jupiter konnte er trotz milchig-trüber Schleierwolken an der Sternwarte abgelichtet werden. Die Aufnahme zeigt einige interessante Details in …

Kugelsternhaufen im Größenvergleich
Galaxien / Sternhaufen

Kugelsternhaufen im Größenvergleich

31. Dezember 201525. Dezember 2019

Zwei Kugelsternhaufen im Größenvergleich: Mit einer Erdnähe von 7.500 Lichtjahren ist Messier 4 der uns am nächsten gelegene galaktische Kugelsternhaufen. Für uns tief am südlichen …

Intergalaktischer Wanderer NGC 2419 beobachtet
Galaxien / Sternhaufen

Intergalaktischer Wanderer NGC 2419 beobachtet

29. Dezember 201525. Dezember 2019

Im 2,6-Meter Fokus des ACF16-Teleskops wurde dieses Bild von NGC 2419, dem Intergalaktischen Wanderer, gewonnen. Dieser Kugelsternhaufen steht mit einer Entfernung von rund 275.000 Lichtjahren im …

Geminiden 2015 beobachtet
Sonstiges

Geminiden 2015 beobachtet

15. Dezember 201525. Dezember 2019

Die Beobachtung der Geminiden am 14. Dezember war ein Geduldsspiel. Immer wieder schoben sich Wolkenwände vor den Sternenhimmel und auch die Geminiden wechselten permanent zwischen …

Flammennebel NGC 2024
Gasnebel

Flammennebel NGC 2024

11. Dezember 201525. Dezember 2019

Dieses Bild des Flammennebels NGC 2024 im Gürtel des Orion wurde 13 Minuten bei einer Brennweite von 2,6 Meter am großen Teleskop der Sternwarte belichtet. In …

Schwaches Mondhalo über der Sternwarte
Mond / Sonstiges

Schwaches Mondhalo über der Sternwarte

22. November 201525. Dezember 2019

In einer sich zerfasernden Wolkenschicht zeigte sich heute ein schwaches Mondhalo. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von 3 Sekunden bei 800 ASA an einer stationären …

Astrograph SN10 mit neuer Montierung
Technik

Astrograph SN10 mit neuer Montierung

14. November 201525. Dezember 2019

Pünktlich zur Ankunft des hoffentlich hellen Kometen Catalina ist der Astrograph „SN 10“ mit neuer Montierung einsatzbereit: Der 10 Zoll F4 Schmidt-Newton mit Astrozap-Taukappe, einem hochwertigen Moonlite …

Interessante Sonnenfleckengruppe
Sonne

Interessante Sonnenfleckengruppe

5. November 201525. Dezember 2019

  Eine markante, stark gegliederte Sonnenfleckengruppe hat in diesen Tagen das Gesicht der Sonne bestimmt. In  der Nacht vom 3. auf den 4. November hatte …

Farbenprächtiges Mondhalo über der Sternwarte
Mond / Sonstiges

Farbenprächtiges Mondhalo über der Sternwarte

24. Oktober 201525. Dezember 2019

Dieses besonders farbenprächtige Mondhalo steht gerade über der Huchenfelder Sternwarte. Das Bild entstand mit stehender Kamera bei einer Brennweite von 18 Millimeter. Die Belichtungszeit betrug …

Ablauf der Mondfinsternis 2015 zusammengestellt
Mond

Ablauf der Mondfinsternis 2015 zusammengestellt

28. September 201525. Dezember 2019

Den Ablauf des rund dreieinhalbstündigen Totalitätsverlaufs der Mondfinsternis 2015 zeigt nebenstehendes Bildkomposit. Hierbei werden auch schön die Lage und Größe des Erdschattens erkennbar. Die äußeren …

Totale Mondfinsternis beobachtet
Mond

Totale Mondfinsternis beobachtet

28. September 201525. Dezember 2019

Zwischen 3:07 Uhr und 5:27 Uhr wurde die totale und besonders dunkle Mondfinsternis von der Huchenfelder Sternwarte aus beobachtet. Das Bild entstand zur Mitte der Totalität …

Planetarische Nebel
Gasnebel

Planetarische Nebel

10. September 201525. Dezember 2019

Drei Planetarische Nebel sehr unterschiedlicher Größe stehen bei Atair, dem Hauptstern des Sternbilds „Adler“. Ganz links der stellar erscheinende NGC 6807, nur an seinem grünen …

Jupiter Venus Planeten-Konstellation
Planeten

Jupiter Venus Planeten-Konstellation

30. Juni 201525. Dezember 2019

In der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli 2015 näherten sich die hellsten Planeten des Nachthimmels Venus und Jupiter auf nur 0,4 Grad, …

Iridium-Flare über der Sternwarte
Satelliten

Iridium-Flare über der Sternwarte

4. Juni 201525. Dezember 2019

  Ein -6,3 mag heller Iridium-Satelliten-Flare leuchtete heute direkt im Sternbild Löwe sekundenlang über der Sternwarte auf. Rechts unten der immerhin -1,9 mag helle Planet …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 15 16 17 … 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.