Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Orionnebel im Infraroten  Licht
Gasnebel / Sternhaufen / Technik

Orionnebel im Infraroten Licht

29. Oktober 201325. Dezember 2019

Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …

Partielle Mondfinsternis
Mond

Partielle Mondfinsternis

19. Oktober 201325. Dezember 2019

Zwischen 23:51 am 18. Oktober und 3:50 Uhr am 19. Oktober 2013 ist der Mond durch den Halbschatten der Erde gezogen, welcher für eine kaum …

Infotafel für Spaziergänger
Technik

Infotafel für Spaziergänger

28. September 201325. Dezember 2019

Seit heute informiert eine kleine Infotafel am rückwärtigen Garteneingang der Huchenfelder Sternwarte die Spaziergänger über aktuelle und kommende Himmelsereignisse.

Supernova-Überrest Messier  1
Gasnebel

Supernova-Überrest Messier 1

13. September 201325. Dezember 2019

Im Jahre 1054 explodiert, bietet der Supernovaüberrest Messier 1 im Sternbild Stier die Möglichkeit, derartige Explosionsüberreste einer Supernova detailliert zu beobachten. Das vorliegende Bild entstand …

Lagunennebel Messier 8
Gasnebel

Lagunennebel Messier 8

4. September 201325. Dezember 2019

Der über 5.000 Lichtjahre entfernte Nebelriese „Messier 8“ ist eine Geburtsstätte junger Sterne. Der in ihm entstandene Sternhaufen NGC 6530 bringt die Nebelmassen zum Leuchten. …

Cirrusnebel NGC 6992
Gasnebel

Cirrusnebel NGC 6992

2. September 201325. Dezember 2019

Der Cirrusnebel ist Teil eines riesigen Supernova-Überrestes, dessen Explosion vor rund 18.000 Jahren stattfand. Er leuchtet im roten Licht des Wasserstoffs und im grünen Sauerstoff-Licht. …

Antenne 1 Bürgermeisterschaft
Sonstiges

Antenne 1 Bürgermeisterschaft

30. Juni 201325. Dezember 2019

Huchenfeld hat sich der Herausforderung von „Baden-Württembergs großer Bürgermeisterschaft 2013“ beim Radiosender Antenne 1 erfolgreich gestellt. Bei großen Umzug der Festwiese waren natürlich auch die …

Merkur im Teleskop
Planeten / Technik

Merkur im Teleskop

16. Juni 201325. Dezember 2019

  Winzig klein, stets horizontnah und nur am aufgehellten Himmel zu sehen: der sonnennahe Planet Merkur ist in unseren Breiten äußerst schwierig abzulichten. Mit der …

Komet Panstarrs bei M 31
Galaxien / Kometen

Komet Panstarrs bei M 31

1. April 201325. Dezember 2019

Tief am nordwestlichen Dämmerungshimmel passierte Komet Panstarrs die (hier am oberen Bildrand gelegene) Galaxie Messier 31. Aufgrund der Lichtverschmutzung der Stadt Pforzheim sind die Galaxie …

Komet Panstarrs am Abendhimmel
Kometen

Komet Panstarrs am Abendhimmel

14. März 201325. Dezember 2019

Tief in der Abenddämmerung über der Sternwarte war in diesen Tagen der bereits 2011 entdeckte Komet C/2011LC „Panstarrs“ zu beobachten. Der nach dem Sonnendurchgang rund 1 …

Jupiter in Oppositionsnähe
Planeten

Jupiter in Oppositionsnähe

19. Dezember 201225. Dezember 2019

Ein besonders detailreiches Bild des Riesenplaneten Jupiter gelang am 19. Dezember 2012 gegen 22:22 Uhr, nur 17 Tage nach seiner Oppositionsstellung. Das Bild zeigt die …

Sommermilchstraße über Sternwarte
Galaxien

Sommermilchstraße über Sternwarte

9. August 201225. Dezember 2019

Einige kurze Testaufnahmen mit einem 10 mm Weitwinkelobjektiv zeigen eindrucksvoll die über dem Sternwartengelände sichtbare Milchstraße. Das Bild der Sommermilchstraße zwischen den Sternbildern Cepheus und …

Nachtleuchtende Wolken
Sonstiges

Nachtleuchtende Wolken

26. Juni 201225. Dezember 2019

Ein besonders intensives und großes Feld Nachtleuchtende Wolken (NLC) stand an diesem Abend gegen 23:30 Uhr über dem Nordhimmel. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit …

ISS über Huchenfeld
Satelliten

ISS über Huchenfeld

11. Juni 201225. Dezember 2019

Als heller Stern zog an diesem Abend die Raumstation ISS gegen 23 Uhr über den Nachthimmel. Das Bild wurde bei 1600 ASA rund 8 Sekunden …

Mond und Jupiter dicht beieinander
Mond / Planeten

Mond und Jupiter dicht beieinander

25. März 201225. Dezember 2019

Zu einen engen Begegnung zwischen den Himmelstrabanten Mond und Jupiter kam es am Abend des 25. März gegen 21 Uhr. Eine Brennweite von nur 200 …

Supernova in Messier 95
Galaxien

Supernova in Messier 95

22. März 201225. Dezember 2019

Hinter der Katalogbezeichnung Messier 95 verbirgt sich eine rund 10 mag helle Balkenspiral-Galaxie im Sternbild Löwen. Hier wurde am 16 März vom italienischen Amateurastronomen Paolo …

Sonnenhalo über Huchenfeld
Sonne

Sonnenhalo über Huchenfeld

17. März 201225. Dezember 2019

Heute stand ein sehr schönes Sonnenhalo über der Huchenfelder Sternwarte.

Trio der hellsten Planeten
Planeten

Trio der hellsten Planeten

4. März 201225. Dezember 2019

In diesen Wochen reihten sich die von der Erde aus gesehen drei hellsten und größten Planeten am abendlichen Sternhimmel auf. Der Dämmerung folgend dominierte die …

Messier 97 – der Eulennebel
Gasnebel / Technik

Messier 97 – der Eulennebel

12. Februar 201225. Dezember 2019

Der Planetarische Nebel Messier 97 im Sternbild Großer Wagen wird wegen seines markanten Aussehens auch „Eulennebel“ genannt. Während er in einem normalen Amateurteleskop als kleines …

Das Alpental auf dem Mond
Mond

Das Alpental auf dem Mond

1. Februar 201225. Dezember 2019

Die rund 180 Kilometer lange Furche teilt die Mondalpen am Rande des Mare Imbrium. An ihrer Talsohle befindet sich eine schmale Rille, die am Rande …

Dreiecksnebel Messier 33
Galaxien

Dreiecksnebel Messier 33

7. Januar 201225. Dezember 2019

Das Bild der Galaxie Messier 33 aus dem Sternbild Dreieck entstand mit dem 8-Zoll-Astrographen der Sternwarte Huchenfeld. Belichtet wurden 62 Minuten und 12 Sekunden mit …

Raketenabsturz über Deutschland
Satelliten / Sonstiges

Raketenabsturz über Deutschland

24. Dezember 201125. Dezember 2019

Von Holland und Norddeutschland aus bis hinunter in die Schweiz konnte heute Abend gegen 17:27 Uhr der Wiedereintritt der Oberstufe einer Sojus-Rakete beobachtet werden. Von …

Pferdekopfnebel
Gasnebel

Pferdekopfnebel

22. Dezember 201125. Dezember 2019

Nebenstehendes Bild zeigt den Pferdekopfnebel IC 434 und Flammennebel NGC 2024 (links) im Gürtel des Sternbildes Orion. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 25 min 28 sec mit …

Orionnebel mit Astrograph
Gasnebel

Orionnebel mit Astrograph

22. Dezember 201125. Dezember 2019

Obenstehendes Bild zeigt die Gasnebel Messier 42 (Orionnebel) und NGC 1977 „Running Man Nebula“ (links oben) im Sternbild Orion. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 17 Minuten mit …

Rosettennebel
Gasnebel

Rosettennebel

16. Dezember 201125. Dezember 2019

Zwei klare Nächte in Folge ermöglichten eine erste Reihe von Testaufnahmen. Nebenstehendes Bild zeigt den Gasnebel NGC 2237 bis 2239, besser bekannt als Rosettennebel. Die …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 17 18 19 … 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.