Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Totale Mondfinsternis beobachtet
Mond

Totale Mondfinsternis beobachtet

28. September 201525. Dezember 2019

Zwischen 3:07 Uhr und 5:27 Uhr wurde die totale und besonders dunkle Mondfinsternis von der Huchenfelder Sternwarte aus beobachtet. Das Bild entstand zur Mitte der Totalität …

Planetarische Nebel
Gasnebel

Planetarische Nebel

10. September 201525. Dezember 2019

Drei Planetarische Nebel sehr unterschiedlicher Größe stehen bei Atair, dem Hauptstern des Sternbilds „Adler“. Ganz links der stellar erscheinende NGC 6807, nur an seinem grünen …

Jupiter Venus Planeten-Konstellation
Planeten

Jupiter Venus Planeten-Konstellation

30. Juni 201525. Dezember 2019

In der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli 2015 näherten sich die hellsten Planeten des Nachthimmels Venus und Jupiter auf nur 0,4 Grad, …

Iridium-Flare über der Sternwarte
Satelliten

Iridium-Flare über der Sternwarte

4. Juni 201525. Dezember 2019

  Ein -6,3 mag heller Iridium-Satelliten-Flare leuchtete heute direkt im Sternbild Löwe sekundenlang über der Sternwarte auf. Rechts unten der immerhin -1,9 mag helle Planet …

Sonne im roten Wasserstoff Licht
Sonne

Sonne im roten Wasserstoff Licht

28. März 201525. Dezember 2019

Mit dem kleinen PST-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld wurde heute die Sonne im Licht der H-alpha-Linie des Wasserstoff Lichts detailliert beobachtet. Die Überlagerung einer länger und einer …

Ablauf der partiellen Sonnenfinsternis
Sonne

Ablauf der partiellen Sonnenfinsternis

21. März 201525. Dezember 2019

Die über zwei Stunden währende Sonnenfinsternis wurde am Vortag in ihrer ganzen Länge fotografisch erfasst. Dieses Mosaik davon entstand aus einer Auswahl von Bildern, die …

Partielle Sonnenfinsternis beobachtet
Sonne

Partielle Sonnenfinsternis beobachtet

20. März 201525. Dezember 2019

Heute Vormittag wurde die Sonne von 9:28 Uhr MEZ bis 11:48 Uhr vom Mond partiell bedeckt. Das Bedeckungsmaximum von rund 70% trat im Standort der Sternwarte …

Viele Besucher bei Sonnenfinsternis
Sonne

Viele Besucher bei Sonnenfinsternis

20. März 201525. Dezember 2019

Über 20 Besucher zog es trotz wochentäglicher Vormittagsstunde zur Sternwarte in Huchenfeld, um durch eines von drei Teleskopen einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu erhaschen. …

Komet Lovejoy nach Schweifabriss
Kometen

Komet Lovejoy nach Schweifabriss

14. Februar 201525. Dezember 2019

Nach einem Schweifabriss vor zwei Tagen zeigt sich der 6,6 mag helle Komet mit deutlicher Koma, aber mit keinem erkennbaren Kometenschweif. Das Bild entstand mit …

First Light für neuen 10″ Astrograph
Gasnebel / Technik

First Light für neuen 10″ Astrograph

13. Februar 201525. Dezember 2019

Die erste Testaufnahme eines Deep-Sky-Objekts mit dem neuen 10-Zoll-Astrograph der Sternwarte Huchenfeld galt dem bekannten Orionnebel. Das Bild wurde 18 Minuten und 25 Sekunden belichtet. …

Komet Lovejoy mit 350 mm Brennweite
Kometen

Komet Lovejoy mit 350 mm Brennweite

18. Januar 201525. Dezember 2019

Der recht helle Kometenkern entwickelt weiterhin nur einen schwachen Schweif aus zahreichen Einzelstreams. Das Bild entstand mit einem kleinen 90/350 mm Astrographen der Sternwarte bei …

Komet Lovejoy passiert die Hyaden
Kometen

Komet Lovejoy passiert die Hyaden

13. Januar 201525. Dezember 2019

Mit einem Objektiv von 50 mm Brennweite entstand diese Aufnahme mit 20 x 8 Sekunden Belichtungszeit. Ganz links am Bildrand ist der Sternhaufen der Hyaden …

Komet Lovejoy zeigt Gasschweif
Kometen

Komet Lovejoy zeigt Gasschweif

12. Januar 201525. Dezember 2019

Im Teleskop zeigt der auf 4 mag geschätzte Komet jetzt eine große, blaugrüne Koma-Wolke um seinen Kern sowie einen schwachen blauen Gasschweif, der aus mehreren …

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
Kometen

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

5. Januar 201525. Dezember 2019

Trotz Streulicht des nahe stehenden (Fast-)Vollmond des konnte der tief am Winterhimmel stehende, bereits rund 4 mag helle Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) fotografisch erfasst werden. …

Orionnebel im Infraroten Licht
Gasnebel / Technik

Orionnebel im Infraroten Licht

15. Dezember 201425. Dezember 2019

Aufnahmen im nahen Infraroten Licht zwischen 0,9 und 1,1 Nanometer durchdringen teilweise die Staubwolken im Orionnebel und lassen viele Mitglieder des darin verborgenen Sternhaufens sichtbar werden. …

Riesiger Sonnenfleck weiter sichtbar
Sonne

Riesiger Sonnenfleck weiter sichtbar

22. November 201425. Dezember 2019

Aktuell ist ein alter Sonnenfleck weiterhin sichtbar und eine zweite Gruppe hat sich hinzu gesellt. Eine Sonnenumdrehung zu rund 25,5 Tagen später hat sich der Riesenfleck …

Sonne mit Riesenfleck AR 2192
Sonne

Sonne mit Riesenfleck AR 2192

26. Oktober 201425. Dezember 2019

Das Auftreten einzelner Riesenflecke auf der Sonnenoberfläche ist ein untrügliches Zeichen, dass der aktuelle 11-jährige Fleckenzyklus seinem Ende zugeht. Die Aufnahme ist am 5-Zoll Refraktor …

Galaxien zeigen die Tiefe des Weltalls
Galaxien

Galaxien zeigen die Tiefe des Weltalls

6. Oktober 201425. Dezember 2019

Drei aktuelle Galaxien aufnahmen verdeutlichen die enormen Entfernungen im Kosmos: Links ein Ausschnitt der 2,5 Millionen Lichtjahre „nahen“ Spiralgalaxie Messier 33, in der Mitte der …

Gasnebel NGC 281
Gasnebel

Gasnebel NGC 281

28. September 201425. Dezember 2019

Im markanten Sternbild Kassiopeia, dem Himmels-W, liegt die 9.500 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsregion NGC 281 – eingebettet in einen tiefrot leuchtenden Gasnebel. Das Zentrum des Gasnebels …

M 31-Begleitgalaxie NGC  205
Galaxien

M 31-Begleitgalaxie NGC 205

22. September 201425. Dezember 2019

Die 8 mag helle Galaxie NGC 205 ist Begleiter des berühmten und wesentlich größeren Andromada-Spiralnebels Messier 31. Vom Typ her eine elliptische Zwerggalaxie, besitzt NGC …

Komet JACQUES C2014 E2
Kometen

Komet JACQUES C2014 E2

14. Juli 201425. Dezember 2019

Der Komet wurde am 14. März mit dem 0,45-Meter-Teleskop des Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research entdeckt. Am 14. Juli konnte der rund 7 …

Gasnebel Messier 20
Gasnebel

Gasnebel Messier 20

26. Juni 201425. Dezember 2019

Tief am südlichen Sommerhimmel steht der Gasnebel Messier 20, der sich aus rötlichen Emissionsnebeln, blauen Reflektionsnebeln und dunklen Staubwolken zusammensetzt. Aufgrund der markanten Dreiteilung des …

Mars in Opositionsnähe
Planeten

Mars in Opositionsnähe

23. April 201425. Dezember 2019

Auf der 14,9 Bogensekunden großen Marsscheibe konnten zahlreiche Oberflächendetails mit einer Auflösung von rund 0,4 Bogensekunden abgebildet werden. Markant die dunkle Dreieckstruktur des Syrtis Major, …

Sahara-Staub verdunkelt  den Himmel
Sonne

Sahara-Staub verdunkelt den Himmel

3. April 201425. Dezember 2019

Ein an sich strahlend blauer, frühsommerlicher Himmel wurde in diesen Tagen von braun-grauen Wolken mit Feinstaub aus der Wüste Sahara milchig, trüb überzogen. Über der …

Supernova in Messier 82
Galaxien

Supernova in Messier 82

28. Januar 201425. Dezember 2019

Am 15. Januar wurde von britischen Astronomie- Studenten in der nahe gelegenen Galaxie Messier 82 eine helle Supernova vom Typ Ia entdeckt. In dieser Aufnahme …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 17 18 19 … 23 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.