Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Jupiter mit neuem SEB
Planeten

Jupiter mit neuem SEB

3. Januar 201125. Dezember 2019

Jupiter am 3.1.2011 mit beginnender Wiederherstellung des südlichen Äquatorialbands SEB. Links der große Mondschatten von Ganymed. Rechts der Bildmitte ist im SEB als kleines Scheibchen …

Kern der Andromeda-Galaxie Messier 31
Galaxien

Kern der Andromeda-Galaxie Messier 31

1. November 201025. Dezember 2019

Mit einer Belichtungszeit von 1500 sec (5 mal 300 Sekunden) gelang dieses detailreiche Bild der Zentralregion von Messier 31, der großen Galaxie im Sternbild Andromeda. …

Uranus und seine Monde
Planeten

Uranus und seine Monde

10. Oktober 201025. Dezember 2019

Aufnahme des Uranus mit 6 Metern Brennweite. Rechts daneben eine Kompositaufnahme des Uranus mit seinen Monden Oberon (oben), Umbriel (direkt oberhalb von Uranus) und Titania …

Neptun und sein Mond Triton
Planeten

Neptun und sein Mond Triton

10. Oktober 201025. Dezember 2019

Aufnahme des Neptun mit 6 Metern Brennweite. Rechts daneben eine Kompositaufnahme des Neptun mit seinem Mond Triton. Triton befindet sich rechts unterhalb von Neptun in …

Edge-On-Galaxie NGC 891
Galaxien

Edge-On-Galaxie NGC 891

9. Oktober 201025. Dezember 2019

Mit einer Belichtungszeit von 818 sec (13 Minuten und 38 Sekunden) gelang dieses schöne Bild der bekannten Galaxie NGC 891 im Sternbild Andromeda. Da wir …

Komet Hartley 103P
Kometen

Komet Hartley 103P

6. Oktober 201025. Dezember 2019

Aufnahme von Komet Hartley 103P im 4-m-Fokus des großen Teleskops der Sternwarte, Belichtungszeiten 240 sec auf Canon 1000D bei 1600 ASA

Jupiter in UV und IR
Planeten

Jupiter in UV und IR

10. September 201025. Dezember 2019

Die obenstehende Bilderreihe zeigt den Riesenplaneten Jupiter in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichtes: Oben: nahes UV-Licht (300 – 400 nm) Mitte: sichtbares Licht (450 – 650 …

Jupiter mit Io im IR abgebildet
Planeten

Jupiter mit Io im IR abgebildet

2. September 201025. Dezember 2019

Vor Jupiter befindet sich der Mond Io (Pfeil), der einen kräftigen, tiefschwarzen Schatten wirft. Die rechts stehende Schwarz-Weiß-Aufnahme entstand kurz darauf im infraroten Licht (IR) …

Jupiter in Oppositionsstellung
Planeten

Jupiter in Oppositionsstellung

14. August 201025. Dezember 2019

Die obenstehende Aufnahme des Planeten Jupiter in Oppositionsstellung zeigt ihn ungewöhnlicherweise mit nur einem dunklen Äquatorialband, das zweite ist im Moment hinter einer hellen Wolkenschicht …

Blick in das Innere der Kuppel
Technik

Blick in das Innere der Kuppel

25. Juli 201025. Dezember 2019

Vom Spalt aus in das Innere der Kuppel blickend zeigt sich der optische Aufbau des großen Spiegelteleskops. Rechts oben sitzt ein größeres Linsenteleskop, das bei …

Nachtleuchtende Wolken über dem Ortsrand
Sonstiges

Nachtleuchtende Wolken über dem Ortsrand

16. Juni 201025. Dezember 2019

In einer Rekordhöhe von rund 80 Kilometern schwebend, sind die über der Arktis schwebenden, vom Polarsommer beleuchteten Eiskristallwolken in unseren Breiten nur sehr selten beobachtbar. …

Mars verabschiedet sich von der Erde
Planeten

Mars verabschiedet sich von der Erde

24. April 201025. Dezember 2019

Mit einem Durchmesser von nur 7,8 Bogensekunden waren auf der kleinen Marsscheibe (rechts), die bereits eine deutliche Lichtphase zeigte, nur noch die markante Polkappe und …

Astronomietag großer Erfolg
Gasnebel / Mond / Planeten / Sonstiges / Technik

Astronomietag großer Erfolg

24. April 201025. Dezember 2019

Rund 30 Gäste fanden am 24. April 2010 anlässlich des diesjährigen, bundesweiten Astronomietags auch an der Huchenfelder Privatsternwarte ein. Bis nach Mitternacht konnten Jung und …

Mondkrater Kopernikus
Mond

Mondkrater Kopernikus

23. April 201025. Dezember 2019

Ein Bildkomposit des Kraters Kopernikus im 4-Meter- Fokus. Der Mondkrater misst 96 Kilometer im Durchmesser und ist rund 3800 Meter tief, während sein Außenwall nur …

Die Rima Ariadaeus auf dem Mond
Mond

Die Rima Ariadaeus auf dem Mond

20. April 201025. Dezember 2019

Die 220 Kilometer lange Bodenrille Rima Ariadaeus mit dem oberhalb gelegenen, markanten Krater Julius Cäsar der vom Mare Transquillitatis geflutet wurde. Unten links, noch weitgehend …

Mare Humboltianum auf dem Mond
Mond

Mare Humboltianum auf dem Mond

20. April 201025. Dezember 2019

  Das Bild zeigt im Vordergrund links der Krater Keldysh mit einem tiefen Sekundärkrater, rechts daneben der stufige Krater Atlas ohne Lavafüllung. Oberhalb der Bildmitte …

Saturn in Kantenstellung
Planeten

Saturn in Kantenstellung

20. April 201025. Dezember 2019

Da Saturn und Erde dieses Mal in einer Bahnebene lagen, fiel der Blick auf die Kante des Ringsystems. Die diesjährige Opposition bot mit der Kantenstellung …

Galaxie Messier 66
Galaxien

Galaxie Messier 66

7. März 201025. Dezember 2019

Messier 66 (auch unter der Katalognummer NGC 3627 gelistet) ist eine 8,9 Größenklassen helle Spiralgalaxie vom Typ Sb im Sternbild Löwe, die sich in einer …

Neues Hauptteleskop beginnt mit Testaufnahmen
Gasnebel / Technik

Neues Hauptteleskop beginnt mit Testaufnahmen

16. Januar 201025. Dezember 2019

Noch während die Inbetriebnahme mit Einscheinern und Autoguiderinstallation weitergeht, konnte bei Vollmond eine erste Testaufnahme im 4-Meter-Fokus des neuen Hauptteleskops gewonnen werden. Das Bild mit …

Iridium-Flare
Satelliten

Iridium-Flare

12. Januar 201025. Dezember 2019

An diesem klaren Abend leuchtete um 17:59:42 Uhr für Sekundenbruchteile ein -2mag heller Flare des Iridiumsatelliten Nummer 13 über der Sternwarte auf. (belichtet 20s bei …

First Light für neues Hauptteleskop
Technik

First Light für neues Hauptteleskop

18. Dezember 200925. Dezember 2019

Mit einer kleinen Feierstunde zum offiziellen „First Light“ hat am Samstag, den 18. Dezember 2009, das neue Hauptteleskop der Sternwarte Huchenfeld seinen Betrieb aufgenommen. Die …

Einweihungsfeier der Sternwarte
Sonne / Sonstiges / Technik

Einweihungsfeier der Sternwarte

27. September 200925. Dezember 2019

Rund 100 Gäste kamen zur Eröffnung des großen Kuppelbaus zur Sternwarte. In zahlreichen Führungen wurden der neu entstandene Kuppelbau und das Teleskop erläutert. Ein PST-Sonnenfernrohr …

Nachtleuchtende Wolken über der Sternwarte
Sonstiges

Nachtleuchtende Wolken über der Sternwarte

16. Juni 200925. Dezember 2019

In einer Rekordhöhe von rund 80 Kilometern schwebend, sind die vom Polarsommer beleuchteten „Nachtleuchtenden Wolken“ aus Eiskristallen in unseren Breiten nur selten beobachtbar. In der …

Sommermilchstraße über dem Sternwartengelände
Galaxien / Sonstiges

Sommermilchstraße über dem Sternwartengelände

6. Juni 200925. Dezember 2019

Der Blick Richtung Süden zeigt im Juni zu fortgeschrittener Nachtstunde den Blick in das Zentrum der Milchstraße. Durch den dunklen Himmel des Nordschwarzwaldes werden selbst …

Richtfest der Sternwarte Huchenfeld
Sonstiges / Technik

Richtfest der Sternwarte Huchenfeld

23. Mai 200916. Oktober 2025

Mit Unterstützung hilfreicher Hände wurde heute die Kuppel auf den Sternwartenbau gesetzt – damit kann nun der Innenausbau beginnen. Hierbei gingen Familienangehörige sowie Freude des …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 20 21 22 23 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.