Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Polarlicht über Huchenfeld
Sonstiges

Polarlicht über Huchenfeld

30. Oktober 200325. Dezember 2019

Gegen 23 Uhr konnte in nördlicher Richtung ein besonders imposantes Polarlicht beobachtet werden. Um 23:40 Uhr zogen Wolken auf und bedeckten das Himmelsschauspiel. Bis dahin …

Sonne zeigt Riesenfleck
Sonne

Sonne zeigt Riesenfleck

22. Oktober 200325. Dezember 2019

Ein riesiger Sonnenfleck dominierte seit Tagen die Sonnenvorderseite. Besonders in den Tagen der Sonnenmeridianpassage sind bei einem Riesenfleck starke Strahlungsausbrüche in Erdrichtung möglich, die für …

Marsatmosphäre beobachtet
Planeten

Marsatmosphäre beobachtet

25. September 200325. Dezember 2019

Eine Aufnahme im blauen Wellenlängenbereich lässt nach einer entsprechenden Bildbearbeitung auch die dünne Marsatmosphäre als diffusen Rand zu Tage treten. Auch Wolken und Eiskristallschleier treten …

Mars in verschiedenen Wellenlängen
Planeten

Mars in verschiedenen Wellenlängen

25. September 200325. Dezember 2019

Die Abbildung des Mars in verschiedenen Wellenlängen von Violett bis Infrarot zeigt Details seiner Atmosphäre und Oberfläche. In einer Aufnahmenreihe wurde die diesjährige Marsopposition auch …

Merkurtransit vor der Sonne
Planeten / Sonne

Merkurtransit vor der Sonne

7. Mai 200325. Dezember 2019

Ab dem Morgen konnte über einen mehrstündigen Zeitraum ein seltener Vorübergang des Planeten Merkur vor der Sonne beobachtet werden. Die Einzelbilder des Merkurtransit entstanden am …

Saturn mit Monden
Planeten

Saturn mit Monden

13. Februar 200325. Dezember 2019

In einem kleinen Komposit wurde eine kurz belichtete Aufnahme des Ringplaneten Saturn mit einer lang belichteten Aufnahme zusammengefügt, die dessen lichtschwachen Monde Titan (ganz links), …

Sonne zeigt große Fleckengruppe
Sonne

Sonne zeigt große Fleckengruppe

17. August 200225. Dezember 2019

Die Sonne zeigte in diesen Tagen eine markante Fleckengruppe, die von einem besonders großen Sonnenfleck dominiert wird. Das Bild entstand mit dem 127/1180 Sonnenteleskop. Hierbei …

Sonnenfinsternis über Deutschland
Sonne

Sonnenfinsternis über Deutschland

11. August 199925. Dezember 2019

Mit einer Exkursion zur Totalen Sonnenfinsternis 1999 ins nahegelegene Rheintal wurde den schlechten Wetterprognosen für den Nordschwarzwald entgangen. Zum Einsatz kam ein 125/1475 mm Spiegeloptik (mit …

Komet Hale-Bopp (C/1995 O1)
Kometen

Komet Hale-Bopp (C/1995 O1)

5. April 199725. Dezember 2019

Während seiner Erdnähe im Frühjahr 1997 war der Komet Hale-Bopp  (C/1995 O1) eine helle, auffällige Erscheinung am Nordhimmel, die über mehrere Wochen verfolgt werden konnte. Das …

Totale Mondfinsternis
Mond

Totale Mondfinsternis

4. April 199625. Dezember 2019

Zeitgleich mit dem großen Kometen Hyakutake wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. April zwischen 23:15 und 5 Uhr Sommerzeit auch eine Totale …

Komet Hyakutake (1996 B2)
Kometen

Komet Hyakutake (1996 B2)

27. März 199625. Dezember 2019

In der Nacht vom 26. auf den 27. März lief der sehr erdnahe Komet Hyakutake am Polarstern vorbei und gab dabei für die Beobachter ein …

Partielle Sonnenfinsternis
Sonne

Partielle Sonnenfinsternis

10. Mai 199425. Dezember 2019

In ihrer Zentralzone über Nordamerika und dem Nordatlantik ringförmig, konnte die partielle Sonnenfinsternis von Deutschland aus in ihrer Anfangsphase beobachtet werden. Hier ging die erst teilweise verfinsterte …

Komet Levy (C/1990 K1 )
Kometen

Komet Levy (C/1990 K1 )

23. August 199030. Oktober 2023

Im Sommer 1990 erreichte der als „besonders heller Komet“ angekündigte C/1990 K1 (Komet Levy) eine maximale Helligkeit von etwa 3,5 mag und war für wenige …

Planeten Mars, Jupiter, Saturn in einer Nacht fotografiert
Planeten

Planeten Mars, Jupiter, Saturn in einer Nacht fotografiert

15. April 198930. Oktober 2023

Noch mit konventionellem Diafilm wurden mit einem 33,3 cm Newton-Teleskop im Verlauf einer einzigen Nacht die drei großen Planeten Mars, Jupiter und in der zweiten …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 21 22

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.