Ein kurzer Blick zur Sonne in der Mittagspause
Eine kleine Fön-Wetterlage ermöglichte heute in der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne. Nach den teilweise recht lebhaften Entwicklungen in den zurückliegenden 12 Monaten ist …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Eine kleine Fön-Wetterlage ermöglichte heute in der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne. Nach den teilweise recht lebhaften Entwicklungen in den zurückliegenden 12 Monaten ist …
Am vormittaglichen Himmel, der mit dünnen Schleierwolken überzogen war, zeigte die Sonne heute ein recht ausgeprägtes Halo-Phänomen. Neben dem deutlich erkennbaren 22-Grad-Haloring, der seinen regenbogen-ähnlichen …
Mit Messier 36, Messier 37 und Messier 38 kann das spätherbstliche Sternbild Fuhrmann mit gleich drei offenen Sternhaufen aufwarten, die es sogar in die berühmte …
Das überraschend schöne Wetter erlaubte an diesem Tag einen kurzen Blick zur bereits tief im Süden stehenden Sonne. Diese zeigte sich reich an kleinen, aber …
In der großen Kuppel erhält das dortige Teleskop eine moderne, computergesteuerte Montierung. Die alte Montierung hat nach über 30 Jahren ausgedient. Die Elektronik der alten …
Glücklicherweise kann trotz aller Umbaumaßnahmen der Schmidt-Astrograph in Kuppelbau 2 weiterhin genutzt werden. Hier gab es in den vergangenen Wochen lediglich eine kleine technische Umrüstung, …
Komet C2023 A3 – Tsuchinshan-ATLAS steigt nun immer höher an unserem Nachthimmel, wird dabei aber zunehmend schwächer – zum einen weil seine Aktivität nach Passage …
Einen Tag vor Vollmond präsentierte sich unser Erdtrabant gestern Abend in geradezu mystischen, farblich irisierenden Wolken. Nachdem die fotografische Beobachtung des Kometen C2023 A3 – …
Heute Abend ermöglichten einige Wolkenlücken auch von Huchenfeld aus einen Blick auf Komet C2023 A3 – Tsuchinshan-ATLAS. Wegen seiner enormen Größe wurden die Bilder mit …
Hinter der Katalognummer NGC 7331 verbirgt sich eine großem, recht helle und schon detaillierte Spiralgalaxie im Sternbild Pegasus, das im Herbst hoch an unserem Nachthimmel …
Der Cocoon-Nebel (deutsch Kokon-Nebel) mit der offiziellen Katalogbezeichnung IC 5146 ist ein kompakter Gasnebel mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen Collinder 470. Sein von uns aus …
Die für gestern Abend angekündigten Polarlichter waren wie vorherberechnet sichtbar. Schon in der Nachtdämmerung trafen ab 18 Uhr erste Vorläufer des Sonnensturms auf die Hochatmosphäre …
Rein theoretisch soll in diesen Tagen ein winziges Zeitfenster von vielleicht einer Viertelstunde es ermöglichen, den angekündigten Kometen am Morgenhimmel erstmals in unseren Breiten zu …
Neben unserem berühmten Milchstraßen-Nachbarn „Andromeda-Nebel“ kann das kleine Sternbild Andromeda noch mit einer zweiten, recht hellen Galaxie aufwarten: NGC 891 ist – wie unsere Milchstraße …
Der Cirrusnebel (im angelsächsischen auch „veil nebula“ genannt) ist Teil einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von 2.100 Lichtjahren im …
Heute morgen fand zwischen 4:12 Uhr und 5:15 im Rahmen einer partiellen Mondfinsternis ein geringer Eintritt des Mondes in den Erdschatten statt. Zur Zeit der …
Die Galaxie NGC 6295 ist eine mit 14,9 mag Größenklassen noch recht helle Galaxie im nördlichen Sternbild Drache. Wir sehen die Galaxie ziemlich genau von …
Der strahlend blaue Himmel ließ heute den einen oder anderen Blick zur Sonne zu. Als erstes wurde die Gesamtoberfläche im normalen Weißlicht aufgenommen und die …
Messier 27 – von den Astronomen auch Hantelnebel oder im englischen Sprachraum Dumbbell-Nebula genannt – ist ein Planetarischer Nebel im kleinen Sternbild Füchschen – ganz …
Messier 13 (als NGC 6205 katalogisiert) ist einer der schönsten und zudem der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels. Er findet sich am Frühlings-und Sommerhimmel im Sternbild …
Eine zu Ende gehende Schönwetterperiode macht sich oft durch Schleier- oder Cirruswolken bemerkbar. Werden diese etwas dichter, entstehen rings um die Sonne farbenprächtige Halo-Erscheinungen – …
Im Sternbild Kepheus – eher unscheinbar zwischen dem Schwan („Kreuz des Nordens“) und der markanten Cassiopeia (Himmels-W) gelegen, enthält den großen und lichtschwachen, aber interessanten …
Die letzten, sehr klaren Nächte haben einige fotografische Beobachtungen ermöglicht. Hierbei kam mehrfach auch das Faint-Object-Kamerasystem am großen ACF-Teleskop zum Einsatz. Die wesentlichen Betätigungsfelder des …
Die Ekliptik ist von der Erde aus gesehen die Bahnebene, in der die Planeten gemeinsam unsere Sonne umkreisen. Am spätsommerlichen/herbstlichen Himmel läuft diese Bahnebene leicht …
Nächte mit Mondlicht und/oder durchziehenden Wolkenschleiern sind für astronomische Beobachtungen wenig geeignet. In diesem Fall wurde eine solche Nacht für Justagearbeiten an einem Leitfernrohr genutzt. …