Ein alter Bekannter lässt sich wieder blicken
Während die drei dicken Sonnenfleckengruppen, die die letzten zwei Wochen das Sonnengesicht prägten, nun hinter dem westlichen Sonnenrand verschwinden, tut sich auf der gegenüber liegenden …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Während die drei dicken Sonnenfleckengruppen, die die letzten zwei Wochen das Sonnengesicht prägten, nun hinter dem westlichen Sonnenrand verschwinden, tut sich auf der gegenüber liegenden …
Gestern Mittag ermöglichte eine kurze Zeit mit Wolkenlücken einen Blick auf die Sonne mit den aktuell drei großen Fleckengruppen. Diese werden aufgrund der Eigendrehung der …
Heute hat uns nicht nur feuchte Luft aus dem Süden erreicht, die mit trüben Schleierwolken diese schwache Haloerscheinung rund um die Sonne verursacht. Zugleich hält …
Der Blick zur Sonne war an diesem Tag ein echtes Geduldspiel – permanent zogen niedrige Wolkenfetzen und hohe Schleierwolken durch das Fernrohrbild. Das angekündigte dreistündige …
Eine schöne Weitwinkelaufnahme mit dem Astrographen der Sternwarte Huchenfeld galt dem hellen Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Mit einer Gesamthelligkeit von 5,8 mag Größenklassen …
Eine besonders schwierig zu erkennende Supernova leuchtet aktuell in der kleinen Galaxie NGC 5876. Diese auch als IC 1111 bezeichnete, kleine Balken-Spiralgalaxie befindet sich im …
Eine der Kern-Aufgabenbereiche der Sternwarte Huchenfeld liegt in der Beobachtung interessanter Galaxien an unserem Nachthimmel. Eine besondere Stellung nehmen hierbei eng zusammenstehende oder gar wechselwirkende …
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist verspricht in den kommenden Monaten – zumal im Herbst recht interessant zu werden: Kurz nach seiner Entdeckung mit einem …
Nur noch die 18. Größenklasse erreicht aktuell die Helligkeit der Supernova 2024gqf (auch SNhunt465 oder ZTF24aakajtn), die am 15. April vom Catalina Real-Time Transient Survey …
NGC 3524 ist eine kleine elliptische und damit weitgehend strukturlose Galaxie im Sternbild Löwe. Sie liegt rund 57 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. An sich …
Nachdem der Polarlichtfleck AR3697(exAR3668) inzwischen zu einem schwachen Häufchen kleiner Flecken zusammengeschrumpft ist und sich anschickt erneut hinter dem Sonnenrand zu verschwinden, haben wir der …
Der recht große und helle Kugelsternhaufen Messier 3 konnte mit der Faint-Object-Camera des großen Teleskops an der Sternwarte Huchenfeld aufgenommen werden. Bei einer Belichtungszeit von …
Die Fleckengruppe AR3697 (exAR3664/3668) schrumpft deutlich: Der riesige Doppelfleck AR AR3664/AR3668, der uns am 10./11. Mai die Polarlichter beschert hatte, ist nach seiner Sonnenumrundung wieder …
Rund 2 Wochen, nachdem die große, sehr aktive (zusammengewachsene) Fleckengruppe AR3664/AR3668 hinter dem Sonnenhorizont verschwunden war, ist sie nun nach einer halben Sonnenumdrehung wieder auf …
NGC 4656 and NGC 4657 – hinter dieser gleich doppelten Katalognummer verbirgt sich eine einzelne Galaxie: die „Hockey-Stick-Galaxy“ (Hockeyschläger-Galaxie). Dahinter verbirgt sich eine völlig deformierte …
Noch ein kleiner Nachtrag von der gestrigen Sonnenbeobachtung: im monochromatischen Protuberanzen-Teleskop waren mehrere beeindruckend große Gasausbrüche am, Sonnenrand zu sehen.Über die Nachmittagsstunden hinweg waren einige …
Nach dem Auftreten eines riesigen Fleckengebietes samt Flare-Ausbrüchen und darauf folgendem Polarlicht ist auf unserer Sonne nun wieder etwas Ruhe eingekehrt. Nur einige normale Fleckengruppen …
Ein tiefer Blick ins Bilderarchiv: Anbei das erste an der Sternwarte in Huchenfeld gewonnene, digitale Sonnenfoto – vom 17. August 2002. Es galt dem Riesenfleck …
Der Blick von Süden auf das Sternwartengelände. Im Hintergrund das Polarlicht, das natürlich innerorts wegen der starken Lichtverschmutzung deutlich schlechter zu sehen war. Links ist …
Am Samstag-Abend – auf ein mögliches Polarlicht wartend – gelang auch ein kurzer Blick zur jungen Mondsichel. Mit einem einfachen 200 mm Teleobjektiv werden schon …
Auch um halb drei Uhr morgens konnten noch immer Polarlichter beobachtet werden. Inzwischen hatten sie sich jedoch wieder etwas nach Norden zurückgezogen, der südliche Himmel …
Gegen 1:30 Uhr kam es zu einer zweiten, sehr intensiven Welle von Polarlichterscheinungen. Zunächst traten im Osten erste Girlanden auf, die langsam über den Nordhimmel …
Nach mehrfachen, massiven Ausbrüche aus der bereits beobachteten, riesigen Fleckengruppe AR 3664 / AR 3668 konnten nun herrliche, recht starke Polarlichter in der Nacht vom …
In der kleinen Spiralgalaxie NGC 4216 im Sternbild Jungfrau wurde vom Japaner Koichi Itagaki schon im Januar eine langsame Supernova vom Typ Ia entdeckt. Bei …
Messier 56 (auch als NGC 6779 gelistet) ist recht heller Kugelsternhaufen im Sternbild Leier. Dieses kleine Sternbild enthält mit dem Planetarischen Nebel Messier 57 – …