Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
NGC 891 – eine staubreiche Edge-On-Galaxie in der Andromeda
Galaxien

NGC 891 – eine staubreiche Edge-On-Galaxie in der Andromeda

27. September 2024

Neben unserem berühmten Milchstraßen-Nachbarn „Andromeda-Nebel“ kann das kleine Sternbild Andromeda noch mit einer zweiten, recht hellen Galaxie aufwarten: NGC 891 ist – wie unsere Milchstraße …

NGC 6960 – der „Sturmvogel – ein heller Teil des Cirrusnebels
Gasnebel

NGC 6960 – der „Sturmvogel – ein heller Teil des Cirrusnebels

22. September 202422. September 2024

Der Cirrusnebel (im angelsächsischen auch „veil nebula“ genannt) ist Teil einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von 2.100 Lichtjahren im …

Partielle Mondfinsternis vom 18. September
Mond

Partielle Mondfinsternis vom 18. September

18. September 202422. September 2024

Heute morgen fand zwischen 4:12 Uhr und 5:15 im Rahmen einer partiellen Mondfinsternis ein geringer Eintritt des Mondes in den Erdschatten statt. Zur Zeit der …

Schwache Supernova SN2024sef in NGC 6295
Galaxien

Schwache Supernova SN2024sef in NGC 6295

12. September 202422. September 2024

Die Galaxie NGC 6295 ist eine mit 14,9 mag Größenklassen noch recht helle Galaxie im nördlichen Sternbild Drache. Wir sehen die Galaxie ziemlich genau von …

Die Sonne am 7. September 2024
Sonne

Die Sonne am 7. September 2024

8. September 2024

Der strahlend blaue Himmel ließ heute den einen oder anderen Blick zur Sonne zu. Als erstes wurde die Gesamtoberfläche im normalen Weißlicht aufgenommen und die …

Messier 27 – ein heller Planetarischer Nebel am Sommerhimmel
Gasnebel

Messier 27 – ein heller Planetarischer Nebel am Sommerhimmel

6. September 2024

Messier 27 – von den Astronomen auch Hantelnebel oder im englischen Sprachraum Dumbbell-Nebula genannt – ist ein Planetarischer Nebel im kleinen Sternbild Füchschen – ganz …

Eine tiefe Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 13
Sternhaufen

Eine tiefe Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 13

2. September 2024

Messier 13 (als NGC 6205 katalogisiert) ist einer der schönsten und zudem der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels. Er findet sich am Frühlings-und Sommerhimmel im Sternbild …

Ein schwaches Sonnenhalo am heißen Sommerhimmel
Atmosphäre

Ein schwaches Sonnenhalo am heißen Sommerhimmel

1. September 20242. September 2024

Eine zu Ende gehende Schönwetterperiode macht sich oft durch Schleier- oder Cirruswolken bemerkbar. Werden diese etwas dichter, entstehen rings um die Sonne farbenprächtige Halo-Erscheinungen – …

IC1396 – ein interessanter Gasnebel im Kepheus
Gasnebel

IC1396 – ein interessanter Gasnebel im Kepheus

29. August 2024

Im Sternbild Kepheus – eher unscheinbar zwischen dem Schwan („Kreuz des Nordens“) und der markanten Cassiopeia (Himmels-W) gelegen, enthält den großen und lichtschwachen, aber interessanten …

Eine tiefe Aufnahme des NGC7463-Tripletts (Holmberg 802)
Galaxien

Eine tiefe Aufnahme des NGC7463-Tripletts (Holmberg 802)

28. August 202428. September 2024

Die letzten, sehr klaren Nächte haben einige fotografische Beobachtungen ermöglicht. Hierbei kam mehrfach auch das Faint-Object-Kamerasystem am großen ACF-Teleskop zum Einsatz. Die wesentlichen Betätigungsfelder des …

Etwas Astronomie mit dem Smartphone
Planeten

Etwas Astronomie mit dem Smartphone

28. August 20246. September 2024

Die Ekliptik ist von der Erde aus gesehen die Bahnebene, in der die Planeten gemeinsam unsere Sonne umkreisen. Am spätsommerlichen/herbstlichen Himmel läuft diese Bahnebene leicht …

Eine ungewöhnliche Mondaufnahme
Mond / Technik

Eine ungewöhnliche Mondaufnahme

28. August 202428. August 2024

Nächte mit Mondlicht und/oder durchziehenden Wolkenschleiern sind für astronomische Beobachtungen wenig geeignet. In diesem Fall wurde eine solche Nacht für Justagearbeiten an einem Leitfernrohr genutzt. …

Rege Sonnenaktivität am 24. August 2024
Sonne

Rege Sonnenaktivität am 24. August 2024

24. August 202426. August 2024

Das Wochenende, das herrliche Wetter und die aktuell wieder sehr aktive Sonne waren natürlich genug Anlass, mal wieder einen Blick auf unser Tagesgestirn zu wagen. …

2009 – 2024: 15 Jahre Sternwarte Huchenfeld!
Technik

2009 – 2024: 15 Jahre Sternwarte Huchenfeld!

23. August 202429. August 2024

Kein wirklich rundes Jubiläum, aber doch ein schöner Anlass, einmal einen kleinen Blick in die Statistik zu wagen: Von 2009 bis heute wurden an der …

Die „Pillars of Creation“ im Adlernebel Messier 16
Gasnebel

Die „Pillars of Creation“ im Adlernebel Messier 16

22. August 20249. März 2025

„Pillars of Creation“ zu Deutsch „Säulen der Schöpfung“ ist der Name einer markanten Dunkelwolkenformation im etwa 7.000 Lichtjahre entfernten Adlernebel Messier 16. Der Name beschreibt …

Der Andromedanebel im Schmidt-Astrographen
Galaxien

Der Andromedanebel im Schmidt-Astrographen

22. August 2024

Auch wenn dieses lichtstarke Teleskop mit nur einem Meter Brennweite nahezu alle Himmelsobjekte vollständig abbilden kann, so gibt es doch einige, besonders große Beispiele, wie …

Ein weiterer Refraktor für die Sternwarte
Technik

Ein weiterer Refraktor für die Sternwarte

22. August 202422. August 2024

Für den mobilen Einsatz – etwa bei Vorführungen – verfügt die Sternwarte Huchenfeld nun über einen klassischen. langbrennweitigen Refraktor mit 4 Zoll (102 mm) Öffnung …

Messier 11 – ein heller Sternhaufen am Südhimmel
Sternhaufen

Messier 11 – ein heller Sternhaufen am Südhimmel

21. August 2024

Messier 11, im Angelsächsischen auch wild duck cluster (Wildentenhaufen) genannt beeindruckt vor allem durch seinen Sternreichtum auf kleiner Fläche. Auch wenn er auf den ersten …

Ein Blick auf kleinere Saturnmonde
Planeten

Ein Blick auf kleinere Saturnmonde

18. August 2024

Saturn hat neben dem fast planetengroßen Mond Titan noch zahlreiche kleinere Monde. Diese sind allerdings viel zu lichtschwach, um bei normalen Aufnahmeserien der Saturn-Oberfläche und …

Ein erster Blick auf den kommenden Planetenherbst
Planeten

Ein erster Blick auf den kommenden Planetenherbst

18. August 202418. August 2024

Nach einer längeren „planetenlosen“ Zeit sind die drei hellen Planeten Mars, Jupiter und Saturn jetzt wieder am Nachthimmel zu sehen. Noch ist etwas Geduld gefragt, …

Mobiles Rig (1): Testbelichtungen mit 100 mm Tele
Galaxien / Gasnebel / Sternhaufen / Technik

Mobiles Rig (1): Testbelichtungen mit 100 mm Tele

16. August 20248. Januar 2025

Mit dem im Juni vorgestellten Ausrüstungsset für Exkursionen konnte nun eine erste Reihe von Testbelichtungen vorgenommen werden. Zum Einsatz kam hier ein normales 100 mm …

Nova V0615 Vul – eine kleine Sternexplosion im Sternbild Füchschen
Einzelsterne

Nova V0615 Vul – eine kleine Sternexplosion im Sternbild Füchschen

14. August 2024

Am 29./30. Juli 2024 wurde vom NMW Team der Ausbruch einer zyklischen Nova im Sternbild Füchschen (Vulpecula) beobachtet. Der normalerweise mit 20,8 mag Größenklassen kaum …

Schwaches Polarlicht und wenige Perseiden
Atmosphäre

Schwaches Polarlicht und wenige Perseiden

13. August 2024

Schwaches Polarlicht gesichtet! Nachdem heute Nachmittag ein Sonnensturm der Stärke G3 für Hoffnungen auf ein Polarlicht am Abend geschürt hatte, klang die Aktivität pünktlich zum …

Supernova AT2024pxl mit interessanter Host-Galaxie NGC 6384
Galaxien

Supernova AT2024pxl mit interessanter Host-Galaxie NGC 6384

10. August 2024

Die Fotografie von Supernovae hat gleich zwei interessante Aspekte: da ist zum einen natürlich die eigentliche Sternexplosion – das Zerbersten eines Sterns am Ende seiner …

Saturn nähert sich der Opposition 2024
Planeten

Saturn nähert sich der Opposition 2024

7. August 20249. August 2024

Aktuell kommen die hellen Planeten Saturn, Jupiter und Mars in den frühen Morgenstunden der Nacht in ein Sichtbarkeitsfenster. Etwas voran läuft aktuell Saturn, der in …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 4 5 6 … 23 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.